Gastspiele
Markus Hauptmann: Lang stirbsam - Showdown im Lehrerzimmer
Der Tag vor Weihnachten. Direktor Z. richtet im Lehrerzimmer eine Feier für seine Untertan… ähm… Lehrer aus. Plötzlich stürmt der Elternverein herein, und kapert die Schule. Wird es der lonesome Volksschullehrer schaffen, dies zu verhindern und die Geiseln zu befreien? Nach fast dreijähriger Pause kehrt der „lustigste Lehrer Europas und des gesamten vorderasiatischen Raumes“ (Spatzenpost) zurück auf die Bühne. Und er bringt die unterschiedlichsten und wahnwitzigsten Lehrer- und Elterntypen mit, die einem in einer Schule so unterkommen können. Markus Hauptmann schlüpft in diesem Comedyprogramm in 13 unterschiedliche Rollen. Dabei unterstützt ihn in bewährter Manier sein langjähriger Regisseur Robert Mohor.
Stefan Haider - Supplierstunde
Best of - Solokabarett von und mit Stefan Haider. Nach fast 20 Jahren aktiver Mitgestaltung im österreichischen Bildungssystem habe ich die darin versteckten Highlights natürlich längst entdeckt. Eines davon ist ganz sicher die Supplierstunde. Einfach einmal unvorbereitet in die Klasse gehen, niemand weiß, was passieren wird, schauen, was möglich ist. Und trotzdem sind es manches Mal die besten Stunden. Stunden, an die man sich ein Leben lang erinnert oder wenigstens bis zur nächsten Pause.
Nach 11 Soloprogrammen und über 1500 Vorstellungen seit 1997 stellt sich Stefan Haider zum ersten Mal mit einem 'Best of' auf die Bühne. Material gibt es genug, das Bildungsthema ist aktueller denn je und die Motivation sowohl als Religionslehrer wie auch als Kabarettist ist ungebrochen. Und der wohl größte Vorteil einer Supplierstunde: Nichts davon kommt zum Test!
The Schick Sisters - Our Favorite Christmas Songs
Das familiäre Singen und Musizieren in der stillen und dunklen Zeit des Jahres zählt für Katharina, Christine und Veronika Schicho (vormals "Die Dornrosen") zu den wertvollsten Erfahrungen und zu den schönsten Erinnerungen. Aus ihrem großen, gemeinsamen Fundus an traditionellen deutsch- und englischsprachigen Weihnachtsliedern teilen "The Schick Sisters" im aktuellen Programm OUR FAVORITE CHRISTMAS SONGS eine ganz persönliche Auswahl mit dem Publikum und laden mit feinen, ruhigen Arrangements zum Innehalten im allgemeinen Trubel ein. Auch die eine oder andere Eigenkomposition wird zu hören sein.
Sigi Feigl Big-Band-Gala: A Swingin' Night - die besten Weihnachtssongs
Die Sigi-Feigl Bigband verzaubert das Publikum mit den schönsten Weihnachtshits aus 4 Jahrzehnten. Ohrwurm-Klassiker in grandiosen neuen Arrangements - von "Let it snow" bis "Santa Claus Is Coming To Town", von "Rudolph" bis "Jinge Bells". Christmas in allen Facetten - vor allem aber voll Swing und live!
Uli Brée & Ewald Pfleger (OPUS), Paul Pfleger und Kurt Gober: Zimt-Stern-Hagel-Voll - Ein besinnliches Weihnachtsinferno
Die schönste Zeit des Jahres: Weihnachten. Das Fest der Liebe. Das Fest der Besinnung. Uli Brée, Autor der „Vorstadtweiber“, Paul & Ewald Pfleger und Kurt Gober (Motorboot) laden zur besinnlichsten Weihnachtsfeier des Jahres ein. Vergessen Sie alle Betriebsfeiern, die Sie je zu Weihnachten durchlitten haben: Unerbittlich besinnlich! Unerbittlich schön! Unerbittlich berührend! Sie werden sich besinnungslos weinen vor Besinnlichkeit. Sie werden gerührt sein vor Rührung. Sie werden viele Taschentücher brauchen. So nah, so herzergreifend, so ungeschminkt, so billig und so schnell haben Sie ihren ganzen verdammten Weihnachtsstress noch nie hinter sich gelassen. Einen Abend lang dürfen Sie den Wahnsinn des letzten Jahres in die Ecke stellen. Hier dürfen Sie Glück, Punsch und Liebe tanken. Einen Abend lang im Weihrauch versinken. Mit gutartigen und bösartigen Texten vom „high“-ligen Herrn Brée, ohne typische Weihnachtslieder, aber entspannter eigener Musik, himmlisch interpretiert von Ewald Pfleger (Akustik-Gitarre, Vocal), Paul Pfleger (Keyboards, Vocal) & Kurt Gober (Handpans, Percussion, Vocal). Bis dass uns der Kopf weihraucht...
The Cover Girls - It's Christmas
Ein Weihnachtskonzert der Cover Girls, versehen mit Glitzer, Glamour und viel Charme lässt die Konzertbesucher in eine Welt der Harmonie reisen. Mit dem Swing im Blut stellen die drei Cover Girls die wunderbarsten Weihnachts-Klassiker der 20-er bis 40-er Jahre in den Mittelpunkt der fröhlichen Einstimmung zum schönsten Fest des Jahres. Mit ihrem „Undercovergirl“ am Schlagzeug entführt Sie diese Formation in die musikalische Welt der Nostalgie.
Heinz Marecek - Ein Fest des Lachens
Sicher kann man Weihnachten auch besinnlich und andächtig beschreiben. Man kann aber auch von Weihnachtsfesten erzählen, die irgendwie aus dem Ruder gelaufen sind. Und wenn Leute wie Loriot, Herbert Rosendorfer, Friedrich Torberg, Werner Schneyder, Hugo Wiener, Robert Gernhardt, Alfred Polgar und andere Großmeister des Humors zu Worte kommen – an diesem Abend tun sie es – und Heinz Marecek sie präsentiert, kann man davon ausgehen, dass das Lachen garantiert nicht zu kurz kommt.
Christian Kohlund und Klaus Pruenster - Weihnachts-Blues
Christian Kohlund, einer der beliebtesten TV-Stars des deutschen Sprachraums (Zürich-Krimi, Traumschiff,...), führt mit einzigartiger Bühnen-Präsenz und unverwechselbarem Timbre heitere Weihnachts-Geschichten zu neuem Strahlen. Er hat für diesen Abend literarische Raritäten und Highlights zusammengestellt, die mit einem Augenzwinkern für beste Unterhaltung sorgen. An seiner Seite: Der Komponist und Gitarrist Klaus Pruenster, der neben zahlreichen Pop-Hits auch die gesamte Filmmusik für die TV-Serie "Klinik unter Palmen" geschrieben hat. Ein besonderer Abend, der die beiden Künstler "live" von einer etwas anderen Seite zeigt...
Kernölamazonen - Kugel und Keks. Wer ist Rita Rammler?
Alle Jahre wieder verschlägt es Kugel und Keks in der Weihnachtszeit auf die Erde, um dem Weihnachtsmann bei seinen Vorbereitungen zu helfen. Doch heuer ist alles anders! Kugel und Keks machen Urlaub. Keine Geschenkeberge, kein Backinferno und keine gestressten Menschenmassen - nur Sonne, Strand und Meer. Viele männliche Leckerlis und pure Entspannung. Das perfekte Glück ... wäre da nicht Rita Rammler ...
Maria Köstlinger und Jürgen Maurer - Liebe ist ...
Maria Köstlinger und Juergen Maurer werfen einen humorvoll-satirischen Blick auf die Liebe und alles was noch so damit einher geht. Dabei hat das Duo einen kurzweiligen Abend rund um die vielleicht sinnlichste, aber oftmals auch wunderbar skurrile Gemütsbewegung konzipiert. Mit im Gepäck sind u.a. Arthur Schnitzler, Anton Krutisch, Fritz Grünbaum, Trude Marzik, ein bisschen Goethe und selbstverständlich Loriot, wenn das Publikum auf einen humorvollen Streifzug durch die Liebesliteratur entführt wird! Erleben Sie die beiden Theater- und TV-Stars ("Vorstadtweiber", "Vienna Blood", "Bonn"...) bei einer ihrer raren gemeinsamen "Live"-Auftritte. Das Duo Sonare (Peter Gillmayr und Kathrin Lenzenweger) begleitet den Abend musikalisch mit den bekanntesten Melodien rund um die Liebe.
Aglaia Syszkowitz und Stefan Suske: Adpfent - Heiter-Skurriles rund um eine außergewöhnliche Jahreszeit
Zwei außergewöhnliche Publikumslieblinge in weihnachtlicher Höchstform: Ein Abend der das Chaos der stillsten Zeit im Jahr liebevoll belächelt und etwas anders unter die Lupe nimmt. Mit feinen, humorvollen und unerwarteten Szenen und Texten, die auf einer Bühne niemand besser zum Leben erwecken könnte. Der sympathische TV- und Kinostar Aglaia Syszkowitz erstmals wieder "live" - an der Seite des gefeierten Schauspielers Stefan Suske vom Wiener Volkstheater. Ein einzigartiges Duett, das Sternstunden bester Unterhaltung garantiert.
Die Christmas Gala der Komödie Graz
Ein Abend mit dem Ensemble der Komödie Graz und wunderbaren Überraschungsgästen. Die Publikumslieblinge des Theaters in neuen Sketches, Szenen, Songs und Couplets mit den besten Hoppalas und Pointen vor dem stillen Fest. Ein Programm mit Lach-Garantie also. Und eine "Gute-Laune-Impfung" in den letzten Tagen vor Weihnachten. Wer braucht das nicht?
Brigitte Karner und Kaspar Simonischek - Der 5. Adventsonntag
Wem es gelingt, das 25.Türchen im Adventkalender zu öffnen, der kann Weihnachten für sich völlig neu entdecken. Brigitte Karner und Kaspar Simonischek haben es gewagt und dabei allerlei literarische Schätze zu diesem Thema ausfindig gemacht. Von einer russischen Legende, Rilke, Morgenstern über Kästner, Rosegger bis zu Eichendorff und Fernando Silva spannen sie den Bogen. Mit einer äußerst unterhaltsamen und kurzweiligen Weihnachtslesung schenken sie dem Publikum unbeschwerte und lebensfrohe Momente in familiärer Atmosphäre, wobei auch gemeinsam gesungen wird und Kaspar Simonischek sein Saxophon auspackt - Weihnachten?! Wer Brigitte Karner kennt, weiß bereits, dass ihre Lesungen die Vitalität eines Theaterabends haben - nicht umsonst wurde sie 2023 zur ORF Hörspiel-Schauspielerin des Jahres gekrönt.
Kaspar Simonischek steht im Dezember im Schauspielhaus Graz mit Nestroys "Der Zerrissene" auf der Bühne und wird bei dieser Lesung mit seiner Mutter sein vielseitiges Talent auch in der Komödie zeigen können. Multiperkussionistin Ingrid Oberkanins - seit vielen Jahren musikalische Bühnenpartnerin von Brigitte Karner - steuert ein wunderbares Klangspektakel zu diesem erfreulichen Ereignis bei. Haben Sie schon mal den 5. Adventsonntag erlebt? Dies ist die Gelegenheit!
Franz Gollner und Alfred Aigelsreiter - Rückschau-dern 2023
Der gnadenlos ultimative Jahresrückblick mit intensiver Lachdichte...
Auch heuer ziehen sie wieder eine sarkastische Jahresbilanz, die Kabarettlegenden Franz Gollner und Alfred Aigelsreiter. Egal wo und wann die beiden auftreten, der Spott wird deshalb nicht geringer. Sie werden wieder von jenem Blatt lesen, das sich andere vor den Mund nehmen. Der Maske zum Trotz. Wortwitzig, schonungslos, dabei immer treffend. Gemein, aber nicht unhöflich schütteln sie die Gags aus dem Ärmel und rütteln am Watschenbaum des Landes.
Keine Angst! - Katharina Straßer singt 50 Jahre Austropop
„Zwickt‘s mi, i man i tram“, dachte sich mein Vater, als er meine Mutter zum ersten Mal sah. Ein paar Jahre später hieß es dann „Live Is Life“ und ich erblickte 1984 das Licht der Welt. Damals war „Fürstenfeld“ auf Platz 1 - auch in Innsbruck. Wo waren Sie, als Sie zum ersten Mal „I am from Austria“ gehört haben? Zu welchem Lied haben Sie am Schikurs geschmust? Bei mir war‘s „Ruaf mi ned au“ - leider habe ich seine Telefonnummer nicht mehr. Und wussten Sie, dass das Urlied des Austropop „Wie a Glock‘n“ nie in den Top 10 war? Begleiten Sie mich auf meiner ganz persönlichen und humorvollen Zeitreise durch die Geschichte der österreichischen Popmusik von 1970 bis heute. Frei nach dem Motto: „Ausgeliefert“, zumindest für diese eine Nacht. Katharina Straßer: Schauspielerin und Sängerin. Bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie „My Fair Lady“. Sang sich schon mit ihrem Soloabend „Alles für’n Hugo“ über das bewegte Leben von Cissy Kraner in die Herzen ihres Publikums.
Girardi Ensemble Graz - Neujahrskonzert
Mit einem fröhlich-beschwingten Neujahrs-Konzert rund um die Strauß, Lanner, Lehar und die Riege der übrigen Walzer- und Polka-Komponisten starten die MusikerInnen in ein neues Konzert-Jahr. Das Publikum darf sich an diesem besonderen Abend zusätzlich auf einige Überraschungen und Gastauftritte freuen. Das hochkarätige und beliebte Orchester hat sich längst einen festen Platz auf den Konzertpodien erspielt und ist regelmäßig zu Gast bei renommierten Konzertreihen und Festivals in Österreich, Slowenien, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
Gernot Haas - Einen hab' ich noch: Meine liebsten Witze
TV- und Comedy-Star Gernot Haas hat mit seinem Programm "Einen hab´ ich noch: Meine liebsten Witze" Pointen ohne Ende auf Lager. Mit unzähligen Stimmen, Dialekten und Parodien sorgt er gemeinsam mit seiner Band für Lachsalven. Spontan wählt der Ausnahmekabarettist aus über 300 Witzen die gerade passendsten aus und schlüpft an diesem Abend auch in Maske und Kostüm der beliebtesten Figuren aus seinen Kabarettprogrammen.
Christian Dolezal - Herzensschlampereien
In seinem ersten Comedyprogramm erzählt Christian Dolezal vom Streben, endlich Liebe leben zu können und dem Scheitern am Weg dahin aufgrund lächerlichster Unzulänglichkeiten. Und all diese Peinlichkeiten und skurrilen Amourschaften mit der Pferdeliebhaberin, dem Transvestiten, dem Landwirten und der lieben Frau Knechtl haben sich wirklich genau so zugetragen. Dolezal schwört das. Die Luisa, seine Ex-Freundin, kann das alles bestätigen. Er hofft zwar nicht, dass die etwas von diesem Abend mitbekommt, aber es ist gut möglich, dass sie sogar im Publikum sitzt.
'Partner in Crime' dieses skurrilen Parcours ist Erfolgsregisseur Paul Harather, der u. a. auch für die schräge Comedyserie 'Schlawiner' verantwortlich ist.
Cornelius Obonya - Kishons süße Rache
Ephraim Kishon und seine Kurzgeschichten sind eine geniale, satirische Klasse für sich. Wenn "Jedermann" Cornelius Obonya in die Rolle der einzelnen schlitzohrigen Charaktere schlüpft und mit Augenzwinkern und Chuzpe die legendären Pointen serviert, schwelgt das Publikum im Himmel der Heiterkeit. Kurzweilig, skurril und so treffend, dass man sich erschreckend oft selbst wiederfindet. Die Tücken der Subjekte und der Objekte fallen Kishon humorvoll aus den Taschen seiner sprachlichen Kunst. Ins Deutsche genial übertragen von Friedrich Torberg. Ein Abend, der die Zwerchfelle zum Erbeben bringt!
Bakanic Quartett & Diknu Schneeberger - Avanti Avanti
Komödie Graz & gamsbArt präsentieren: Avanti, Avanti! Zwei Virtuosen fusionieren ihre kreativen Kräfte: Der Gipsyjazz-Gitarrist Diknu Schneeberger und der stilistische Tausendsassa am Akkordeon, Christian Bakanic. In der internationalen Musikszene fest verankert, schlagen sie gemeinsam einen neuen Weg ein, der geprägt ist von spieltechnischer Exzellenz und musikalischem Erfindungsreichtum. Eine Schubladisierung: Unmöglich! Es sind eigenständige Klangwelten, die Schneeberger und Bakanic im Spannungsfeld von swingendem Gipsyjazz, feurigem Balkangroove, lyrischen Melodien und kammermusikalischer Kompositionsform zaubern und durchimprovisatorische Spontanität lebendig werden lassen. Ihr gemeinsames Debütalbum trägt den Titel "Avanti, Avanti" – italienisch für „Los geht’s, vorwärts“. Er steht synonym für die zielstrebige Zusammenarbeit von Schneeberger und Bakanic, die von Martin Heinzle am Kontrabass und Julian Wohlmuth an der Rhythmusgitarre getragen wird.
Aglaia Szyszkowitz: Wien um 1900 - Die fröhliche Apokalypse
Manche Städte oder Gesellschaften haben besonders „ikonische“ Momente. Im Fall Wien ist das die Zeit um 1900, in der unglaublich viele Künstler, Wissenschaftler, Architekten, Musiker, Schauspieler, Schriftsteller… auf eine recht durchlässige, tolerante, vor allem den Genüssen - auch den kulturellen! - zugeneigte Gesellschaft treffen. In dieser „fröhlichen Apokalypse“ (Hermann Broch) zwischen der „Backhendl-Zeit“ und dem ersten Weltkrieg entsteht besonders viel von dem, was Wien bis heute weltweit zu einem Sehnsuchtsort macht. Besonders wichtige, aber auch heute weniger bekannten Protagonisten der Zeit kommen in einzelnen Kapiteln zu Wort - nicht in Form von kompletten Kurzbiographien, sondern in ein paar typischen Szenen mit möglichst viel „Originalstimme“ oder durch Beobachtungen von Zeitgenossen. Schnitzler, Mahler, Freud sind ebenso dabei wie Berta Zuckerkandl und Alexander Girardi. Karl Kraus lästert, Stefan Zweig beobachtet, Peter Altenberg sitzt im Central, und auf die meisten wartet das typische Wiener Ende: die schöne Leich.
Aglaia Szyszkowitz wurde am Wiener Volkstheater ausgebildet, spielte auf verschiedenen deutschen Bühnen und lebt mit ihrer Familie in München. Als gefragte Filmschauspielerin stellt sie ihre Vielseitigkeit immer wieder unter Beweis - von Komödien bis zur eigenen Krimiserie. International machte sie u.a. durch ihre Rolle in „Klimt“ von sich reden. Mit Walter Sittler feiert sie derzeit Erfolge mit einer Lesung von „Gut gegen Nordwind“: „Jedes gelesene Wort wird zum Erlebnis!“ (Kleine Zeitung)
Für die musikalische Umrahmung sorgen Peter Clemente (Violine), Jirí Barta (Violoncello) und Isabel Lhotzky (Klavier) mit Musik von Fritz Kreisler, Johann Strauß, Gustav Mahler, Karl Goldmark u.v.m. Textkonzept: Eva Hofmann; Musikalisches Konzept: Isabel Lhotzky.
Simone Kopmajer und Reinhardt Winkler - PURE
Österreichs Jazz-Aushängeschild Simone Kopmajer gibt in der Komödie Graz eines ihrer ganz besonderen Duo-Konzerte gemeinsam mit Reinhardt Winkler (drums, percussion). Eine seltene Chance, die grandiose Sängerin "pur" zu erleben. Sie begleitet sich selbst am Klavier, das sie - wie nur Wenigen bekannt - höchst virtuos spielt. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Hochgenuss, gespickt mit außergewöhnlichen Arrangements bekannter Jazz-Standards und Pop-Songs wie „Have you ever seen the rain“, „What a difference a day makes“, „Sit-in’ on the dock of a bay“,…und Simone Kopmajers Eigenkompositionen „My Wonderland“, „Opposites Attract“, „The Best in You“,...
Jazz-Schlagzeuger Reinhardt Winkler tourt seit vielen Jahren durch Europa, die USA und Asien und arbeitete mit namhaften Künstlern wie Wolfgang Puschnig, STS, Terry Myers, Jamaaladeen Tacuma, …. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Abend mit Österreichs größter Jazz-Stimme der Gegenwart....
Sigi Feigl Big-Band-Gala: Cuban Fire
"Cuban Fire": Die Musik von Stan Kenton und seinem Orchester. Interpretiert von der besten Bigband des Landes. Wegweisende Arrangements der Jazzgeschichte mit einer Hommage an Kuba, an die einzigartigen Rhythmen des Landes sowie seine traditionellen Melodien und Künstler. Ein außergewöhnlicher Swing-Abend mit grandiosen Bearbeitungen und Kompositionen von Johnny Richards. Vor allem aber mit einem Lebensgefühl, das Freude und Temperament, Rum, Feuer und Sonne spüren lässt.
Bernhard Murg und Stefano Bernardin - ... bis einer weint!
Die besten Sketches aus dem Kabarett Simpl - In ihrem ersten gemeinsamen Programm schenken sich die beiden Simpl-Publikumslieblinge Murg und Bernardin nichts, dem Publikum aber ein Wiedersehen mit Klassikern und Rarem aus mehr als 100 Jahren Kabarett Simpl. Ein "Best of Simpl" von Farkas bis Niavarani und retour. ... bis einer weint! ... das Publikum vor Lachen!
Caroline Athanasiadis - Souvlaki Walzer
Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer? In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach nur die kleine, schnelle, laute Caro. In ihrem 2. Soloprogramm scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familien-Leben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt Musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener. Ist sie jetzt ruhiger, ausgeglichener, entspannter? Präventiv wird der Elternsprechtag mit griechischem Wein ertragen und die Ehe mit Wiener Melange in Schwung gebracht, aber… Wo wäre sie ohne Kinder? Zahlt es sich aus öfter 'Nein' zu sagen? Oder wird aus ihr doch noch irgendwann ein großer Musicalstar…
Friedrich von Thun - Stationschef Fallmerayer
TV-Publikumsliebling Friedrich von Thun mit einer der bekanntesten Novellen von Joseph Roth. Das beschauliche und routinierte Leben von Adam Fallmerayer, dem Stationschef eines kleinen Bahnhofs südlich von Wien, nimmt unerwartet und plötzlich eine Wendung. Auslöser ist eine geheimnisvolle Gräfin, die ihn aus seiner kleinen überschaubaren Welt kippt - hinein in ein magisches Universum: Zwischen Kiew und Monte Carlo, zwischen Liebe und den Wirren des 1. Weltkriegs. Am Akkordeon: Maria Reiter.
Johannes Silberschneider und Barbara de Koy: Das kinderlose Ehepaar - Ein Abend voll Karl Valentin
Zwei Stars des deutschsprachigen Films servieren einen Abend voller Pointen: Johannes Silberscheider und Barbara de Koy spielen die grandiosesten Texte und Stücke von Karl Valentin. Unfassbar komisch, geistreich, einzigartig... Die Hommage an einen unvergessenen Akrobaten des Wort-Witzes. Und an seine kongeniale Partnerin Liesl Karlstadt. Dialoge, Szenen und Lieder mit (un-)sinnigem Sinn. Wie heißt es jetzt? Semmelnknödeln oder doch Semmelknödel?
Dirk Stermann und Christoph Grissemann: Das Ei ist hart! - Loriots beste Szenen
Am Klavier: Philippine Duchateau
"Mein Mann ist etwas voll um die Hüften." Wem bei Betreten eines Herrenbekleidungsgeschäfts unweigerlich dieser Satz ins Gehirn schießt, der ist wohl auf angenehmste Weise Loriot-infiziert. Diese sympathische Krankheit führt beim Anblick eines devoten Oberkellners zu einem sofortigen: "Sie werden mir jetzt wohl nicht ins Essen quatschen" und am Heiligen Abend gebetsmühlenartig selbstverständlich zu: "Früher war mehr Lametta". Man kann nicht anders. Man kann nicht widerstehen, Loriot unaufhörlich zu zitieren. Man kann sich aber die liebevolle Durchleuchtung des deutschen Strickwesten-Spießers auch vortragen lassen. Stermann und Grissemann legen mit "Das Ei ist hart!" nach. Das zweite Loriot-Programm der österreichischen Kabarettisten soll noch amüsanter als das erste sein, sagen die beiden selbst. Also, essen Sie Ihren Kosakenzipfel zu Ende, binden Sie sich Ihren Schlipth.. Äh, Verzeihung Schlips und schauen Sie sich das an. Es wird nicht zu Ihrem Nachteil sein! Ach was.
Kernölamazonen - Lieder-Liebesreisen Reloaded
Das umjubelte Erfolgsprogramm: Aktueller und witziger als je zuvor. Die Kernölamazonen ziehen mit ihrem roten Köfferchen um die Welt und erzählen von ihren Beobachtungen der Spezies Mann und der damit verbundenen, gelegentlich auftretenden Liebe. Mit viel Humor, Wortwitz und Conférencen mit dem Publikum. Die Reise beginnt.
Rubey, Grissemann & Stachel - Yasmina Reza - KUNST
Eine bittere Komödie von Yasmina Reza. Mit Christoph Grissemann, Manuel Rubey & Robert Stachel. Regie: Caroline Peters.
Drei Männer, ein Bild, weiß mit weißen Streifen. Als Serge für 200.000 Francs ein monochromes Kunstwerk ersteht, nimmt ein turbulenter, handgreiflicher und auch wieder versöhnlicher Konfliktstrudel seinen Lauf. Im ernüchternden Licht von Zorn, Enttäuschung und Karrierefrust sehen drei langjährige Freunde, Großstadtneurotiker durch und durch, die Rituale ihrer Männerfreundschaft einstürzen. Weltvorstellungen driften auseinander, ungekannte Risse im eigenen Leben kommen zum Vorschein - eine furchtbar komische Katastrophe. Mit einer szenischen Lesung der preisgekrönten Komödie »KUNST« von Yasmina Reza, der wohl meistgespielten zeitgenössischen Dramatikerin, erfüllen sich drei Ausnahme-Humoristen ein Lieblingsprojekt. In der Regie von Caroline Peters erleben wir die Herren Grissemann, Rubey und Stachel als kongeniale Bühnenpartner, die dieses wunderbare Männergerangel und die Bedeutung moderner Kunst in einem schrägen, bestechenden und temporeichen Abend aufs Tapet bringen.
Moser singt Mey & More
Stefan Moser, Schauspieler und Theaterleiter der "Komödie Graz", geht wieder seiner großen Leidenschaft nach. Nein, er verspeist kein Carpaccio. Er öffnet sich auch kein kleines Bier am Strand von Grado. Er macht Musik. "Musik ist mein Über-Lebenselixier.", sagt der 43-jährige. Das erfolgreiche Herzensprojekt "Stefan Moser singt Reinhard Mey" findet 2024 eine Fortsetzung und wird um "& more" erweitert. Lieblingslieder, lebensbegleitende Songs und eigene Werke des Grazer Musikers stehen am Programm, ohne den Kern "Moser singt Mey" aus den Augen zu verlieren. Am Piano begleitet ihn der wunderbare Lukas Meißl."Moser singt Mey - & more" - ein Abend für Genießende!
August Zirner - Der kleine Prinz
Am Bass: Kai Struwe
Einer der bedeutendsten Bühnen- und Filmschauspieler des deutschsprachigen Raums, August Zirner, hat gemeinsam mit Kai Struwe eine neue Bearbeitung des "Kleinen Prinzen" geschaffen. Ein Kleinod für die Theaterbühne. Der Schauspieler fasziniert dabei nicht nur als einfühlsamer Erzähler, der den einzelnen Figuren ihre Stimmen verleiht, er begeistert im Duo mit seinem musikalischen Partner auch als hervorragender Instrumentalist auf der Jazz-Querflöte. "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry: Ein Klassiker, der seit Generationen Jung und Alt gleichermaßen berührt und bewegt. Eine Begegnung, die eine wundervolle Botschaft enthält und scheinbar rationale Sichtweisen der Erwachsenen liebenswert hinterfragt. Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft. Und ein immerwährendes Meisterwerk. Eine berührend-zeitlose Geschichte über die Bedeutung humanistischer Werte.
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys - Es leuchten die Sterne
Es leuchten die Sterne am Himmel für dich, sie glänzen und glühen am Firmament … - was wäre das Weltall ohne sie? Und was wäre das Leben ohne die schwerelose Musik der Rhythmus Boys?
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang im Tanzschritt schwingender Rhythmen, eine Reise auf den Flügeln bunter Träume, begleitet von vier fabelhaften Musikern, deren artistisches Können nur noch durch ihre optische Wirkung übertroffen wird. Erleben Sie ein Feuerwerk bezaubernder Melodien, das in farbenfrohen Explosionen alle lähmenden Widersprüche unseres Lebens in Armut und Wohlklang auflöst. Versäumen Sie nicht, was Ihr Dasein bleibend verändern könnte: Distinguierte Tanzmusik. Refraingesang. Erstklassige Instrumente. Vornehme Kleidung. Gutes Auftreten. Internationales Repertoire. Lieder wie „The Continental“, „Schwarzer Panther“, „Happy Feet“, „Nasse Lyrik“, „Das Großstadt-Lied“, „Traummusik“, „Es leuchten die Sterne“, „Anything Goes“ neben italienischen und französischen Schlagern der Weltklasse werden Ihnen in phantastischen neuen Arrangements den Atem verschlagen, und Sie werden sich sagen: Bisher habe ich nur existiert, jetzt aber lebe ich!
Besetzung: Ulrich Tukur - Gesang, Klavier, Akkordeon; Ulrich Mayer - Gitarre, Gesang; Günter Märtens - Kontrabaß, Gesang; Kalle Mews - Schlagzeug, Gesang, Imitationen.
Katharina Straßer - Alles für’n Hugo
Ein heiter-theatraler Liederabend mit Katharina Straßer als Cissy Kraner. Cissy Kraner - die Diseuse mit der unverwechselbaren Stimme gehörte mit ihrem Ehemann Hugo Wiener zu den Größen der österreichischen Kabarettszene. Ihre Lieder sind nach wie vor urkomisch, spritzig, voller Witz, Melancholie und fixer Bestandteil heimischer Kultur. Die Schauspielerin und Sängerin Katharina Straßer, bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie "My Fair Lady", schlüpft einen Abend lang in das bewegte Leben dieser außergewöhnlichen Wiener Diseuse. Sie erzählt aufregende Geschichten von Flucht, Exil, Heimat, Humor, Lebenslust und vor allem von ihrer tiefen Liebe zu Hugo Wiener.
Johannes Silberschneider & Stub'n Tschäss
Ein unterhaltsamer Abend ist garantiert, wenn Johannes Silberschneider mit der Gruppe "Stub'n Tschäss" die Bühne swingt. Der große steirische Schauspieler liest Lyrik des unverwechselbaren Herms Fritz - da bleibt kein Auge trocken. Die Texte sind ironisch, provokant, saftig und makaber. Und vor allem humorvoll... Für jedermann verständlich, ohne trivial und überschlau zu sein. Mit genialer Mimik und authentischer Mundart interpretiert Silberschneider die minimalistischen Kunstwerke, wobei er die schräge Lyrik sowohl mit Jazz-Standards als auch mit Rock-Songs der 50er bereichert. Diesmal geht es ziemlich oft um das Thema "Auto".
Sigi Feigl Big-Band-Gala: A Harlem Story
"Harlem Story" ist eine Hommage an die musikalischen Höhepunkte aus der großen Zeit des New Yorker Stadtteils Harlem und des Jazz zwischen1920 und 1960. Das Orchester Sigi Feigl und seine 18 SolistInnen "live" und in Höchstform: Mit Ohrwürmern zum Dahinschmelzen. Bekannte Top-Hits und Raritäten in völlig neuen Arrangements. Mit grandiosen Vokalsolisten, die diese Musik authentisch und mitreißend interpretieren...
Paul Sommersguter - R.O.X.Y
Wer braucht heute noch Alexa oder Siri? Der bekannte Zauberkünstler und Kabarettist Paul Sommersguter hat eine neue Assistentin: R.O.X.Y. - Ihr ist nichts zu schwer, nichts zu kompliziert und nichts zu blöd. Der Geist, den Paul nicht rief, aber doch unbedingt haben wollte, der charmant und unwiderstehlich die Show, das Leben und das Schicksal des Magiers in unberechenbare Bahnen leitet und damit für spannende wie auch komisch-magische Momente auf der Bühne sorgt. Walle, walle - wehe, wehe...!
Doch wer zum Teufel ist diese R.O.X.Y.? Und vor allem - wie wird man sie wieder los? Der vielseitige Künstler vereint in seiner neuen Show Kabarett und Magie in einer Art und Weise, die den Staub der alten Zeit aus unseren Kindertagen wegfegt.
The Schick Sisters - Unplugged
Für ein ausgewiesenes Akustik Trio mag dieser Titel etwas seltsam anmuten. Schließlich ist das Markenzeichen der Schick Sisters Katharina, Christine und Veronika ihr lupenreiner Dreigesang, den sie auf akustischen Instrumenten selber begleiten. In Zeiten jedoch, da sich die drei Musikerinnen zuweilen mit der Opus Band verstärken und es auch mal richtig krachen lassen, meint UNPLUGGED schlicht und einfach, dass die Schick Sisters in diesen Konzerten zu dem zurückkehren, was ihre Fans seit Jahren als ihre größte Stärke bewundern: eigene Songs mit Schwung und Humor präsentiert im schwesterlichen Dreiklang. Auch wenn sich der eine oder andere "rockige" Song im neuen Programm wiederfindet, so wird ihm bei dieser Gelegenheit wohl "der Stecker gezogen".
Gerald Fleischhacker - Lustig!
Das neue Solo-Programm. Optisch und am Papier ist Gerald Fleischhacker bald ein Mittfünfziger. Innerlich jedoch knapp der Pubertät entronnen. Das sorgt natürlich für Probleme im Alltag, mit der Familie und ebenso im Umgang mit seinen Mitmenschen. Nicht jeder versteht es, wenn der Fleischhacker die WhatsApp-Gruppe des Kinderhorts crasht. Eigentlich will er dem Fortschritt ja nicht im Weg stehen, andererseits erklären sich ihm die Vorteile des neuen Saugroboters nicht ganz. Was ist, wenn die K.I. uns K.O. schlägt? Und sind wir nicht verloren, wenn wir es nicht einmal schaffen ein Geschäft auf 'Willhaben' vernünftig abzuwickeln? Es sind wie immer die Absurditäten des Alltags, die Gerald Fleischhacker in seinem fünften Soloprogramm hoch komisch und amüsant behandelt, denn das Leben ist LUSTIG. Diese zwei Stunden auf der Bühne auch (länger nicht, denn er ist ja schon alt).
Magda Leeb & Gregor Seberg - Doppelbuchung
Die Absagen der vergangenen Monate haben einen Terminstau der Extraklasse verursacht. Alle Künstlerinnen und Künstler wollen so schnell wie möglich wieder zurück auf die Bühne! Und dann kommt’s, wie es kommen muss: Durch einen Irrtum stehen an einem Spieltermin zwei Solostücke am Programm. Erleben sie was passiert, wenn eine Frau und ein Mann, die dachten, der Abend und die Bühne gehörten ihnen ganz allein, sehr schnell eine gemeinsame Show aus dem Ärmel schütteln müssen. Da hilft nur noch: Improvisieren. "Das Beste aus zwei Welten" machen, wie man so schön sagt.
"Gregor Seberg und Magda Leeb harmonieren wunderbar in dem ersten gemeinsamen Stück 'Doppelbuchung'. Die erfahrene Improkünstlerin Leeb lehrt den zur Hochkultur neigenden Seberg, wie man aus dem Stegreif eine tiefgehende Gaudi zaubert." (Die Presse) "Ein großartig witziger Auftritt voller Überraschungen." (Falter)
Dirk Stermann - Zusammenbraut
Stermanns Tochter heiratet und der Komiker schmeißt eine Party für sie. Aber irgendetwas stimmt nicht und die ausgelassene Feier wird zu einer Abrechnung mit den Vaterqualitäten des Fernsehstars. Ein heißes Klavier und ein unheimlicher Babysitter, ein Hallelujah und die Wahrheit über den guten ORF-Mensch von Sezuan. Dirk Stermanns erstes Solo-Programm ist so vergnüglich wie abgründig und am Ende tanzt er ganz allein.
Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs. Mit Christoph Grissemann führt er seit Mai 2007 wöchentlich durch die Late Night Show "Willkommen Österreich". 2022 erschien sein neuer Roman "Maksym".
Kernölamazonen - Best Of
Das "Best of" ist das "Best of" - zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen. Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt, als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist. Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen - in aller Bescheidenheit: Dem "Besten" aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert. Für unser bestes Publikum.
Heinz Marecek - Vorhang auf!
Steiermark-Premiere für das neue Programm von Heinz Marecek! Die amüsantesten Theater-Anekdoten aus fünf Jahrzehnten im Scheinwerferlicht: Pointen und Geschichten aus 4.000 Vorstellungen, vielen Dutzend Inszenierungen und Kinofilmen sowie Hunderten Fernsehproduktionen. Den selbst durchlebten, bühnenreifen Erzählungen stellt der Publikumsliebling heitere Bonmots berühmter Theaterautoren gegenüber. Mit unfehlbarem Sinn für launigen Humor und treffsicheren Pointen erzählt Marecek in „Vorhang auf!“, seinem brandneuen Programm, einmal mehr von der Skurrilität der Theaterwelt, von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen – auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Souffleurkasten, in den Garderoben. "Persönliches, Erlesenes und Erlebtes", das für einen heiteren Theaterabend sorgt.
Gernot Haas - Vip, Vip, Hurrraa!!!
Der "Meisterparodist" (Kleine Zeitung) schlüpft diesmal in die Rollen der beliebtesten Prominenten aus Sport, Politik und Showbusiness und überrascht sein Publikum mit einer umwerfend komischen Geschichte, bei der kein Auge trocken bleibt. Im Mittelpunkt steht die aus den ersten beiden Programmen bekannte und beliebte Psychotherapeutin Anna Maria Testarossa, die inzwischen zur Promi-Psychologin avanciert ist. An diesem Abend behandelt sie mit ihren herrlich schrägen Methoden und ihrer unverwechselbaren Art alles was Rang und Namen hat. Von Arnold Schwarzenegger über Sebastian Kurz oder Herbert Grönemeyer bis hin zu Gerda Rogers, Falco, Dagmar Koller, Hansi Hinterseer, Niki Lauda, Armin Assinger, Donald Trump und vielen anderen. Videotrailer auf youtube
Monika Martin - Liebe die Zeit
In rund zweieinhalb Stunden Live-Ereignis wandert Monika Martin gemeinsam mit ihrem Publikum in mehreren Streifzügen durch ihre mittlerweile jahrzehntelange, erfolgreiche Karriere. Ihr erster großer Hit ‚La Luna blu‘ wird ebenso dabei sein, wie ‚Das kleine Haus am Meer‘, ‚Angelo‘ und ‚Die neue Wirklichkeit‘.
Monika Martins Konzerte sind stets auch von der Interaktion mit ihrem Publikum geprägt. Sie bezieht ihre Fans gerne mit ein, baut mit ihren Moderationen Brücken zwischen den Liedern und zwischen den Menschen. Letztere spricht sie auch immer wieder direkt an. Selbst wenn nach drei Zugabe der Vorhang fällt und die Lichter im Saal angehen, geht für Monika Martin das Zusammentreffen mit Ihren Fans noch lange nicht zu Ende. ‚Es ist für mich immer eine große Freude meine Fan-Familie nach dem Konzert persönlich am Autogramm Stand zu treffen. Jeder Fan, der mich näher kennt, weiß, wie wichtig mir dieser persönliche Kontakt ist. Ich gehe erst dann vom Autogramm-Stand, wenn alle Autogrammwünsche erfüllt sind, und das seit 26 Jahren.‘ sagt Monika Martin. ‚Liebe die Zeit‘, die Tour, die Show… es ist eine wunderbare Gelegenheit, Monika Martin endlich wieder Live zu erleben, denn es ist ein Konzerterlebnis der besonderen Art.
Kernölamazonen - Sexbomb forever
Der Vorhang geht auf, das Licht geht an. Doch anstatt auf der Bühne ihr neues Programm zu spielen, finden sich die beiden Kernölamazonen, Caro und Gudrun, im Jenseits wieder. Was ist geschehen? Gemeinsam versuchen sie das Rätsel zu lösen. Dem Nichts ausgeliefert, schwelgen sie in ihrer Vergangenheit. Sie durchleben ihre Anfänge, lachen über Anekdoten des Lebens und enthüllen Geheimnisse, von denen sie selbst noch nichts wussten. as kommt, wenn nichts mehr kommt? Sexbombforever?
Magda Leeb - Aufpudeln
Sie tut es schon wieder nicht: Gags schreiben. Lieder einstudieren. Text lernen. Magda Leeb tut es einfach nicht. „Das ist ja alles nicht möglich!“ werden sie denken. „Aber warum schreibt sie nicht einfach was?!“ „Das ist ja aber dann kein richtiges Kabarett, oder?“ Pudelt’s euch nicht auf. Alles in Ordnung. Sie wird etwas machen, was sonst niemand macht: Mit euch reden, euch Fragen stellen, schauen, wie’s euch geht. Egal ob ihr über Beziehungen, das Wetter, die aktuelle politische Lage, Grünpflanzen oder euren Steuerausgleich reden wollt, sie wird vor euren Augen eine einzigartige Show daraus bauen, die so nie wieder aufgeführt wird. Der ultimative Moment, der nicht mehr wiederkommt. Wer nicht dabei war, hat’s verpasst! Das Textlernen überlässt sie den anderen - Magda Leeb macht einfach das, was sie am besten kann: Improvisieren.
2020 gewinnt Magda Leeb für ihr letztes Programm „Kaiserin von Österreich“ den „Österreichischen Kabarettpreis“.