Gastspiele
Krimi-Theater Herzblut - Mord an der Mur
Ein frisches Krimi-Original aus Graz: Die quirlige Journalistin Kitty Kasper und der etwas steife junge Polizist Friedl Semming klären einen mysteriösen Mordfall an der Mur auf, bei dem nicht einmal Kitty selbst als Mörderin ausgeschlossen werden kann! Das Ermittlerduo und das Publikum erleben eine spannende Mörderjagd rund um einen schrägen Naturschutzverein, den Zirkus der sozialen Medien und die ewige Schlacht zwischen Jung und Alt – bei aller Liebe, wie soll man sich heutzutage noch verstehen?
In diesem beschwingten Krimi vom Grazer Autor Martin Kroissenbrunner und unter der Regie von Stefan Moser hält die gute alte Mur einige glitzernde Überraschungen bereit – und in bester Krimi-Manier ist hier nichts, wie es scheint!
Es spielen: Florian Werkgartner, Jan Senn, Michaela Haselbacher-Berner, Patrik Stöcklmair, Olaf Helfer, Tanja Maria Troll, Tanja Schnalzer. Bühnenbild/Ausstattung: Elke Steffen-Kühnl.
Lukas Meißl & Band - Great Austrian Songbook
Von Nestroy bis Falco. Wenn ein alter Nestroy-Text mit melancholischen Melodien versehen wird, wenn Ambros' "Schifoan" als flotter Swing einem Abfahrtslauf gleicht und wenn Wienerlieder im Stil der Jazz-Ikone Ella Fitzgerald interpretiert werden, dann ist es Zeit fürs "Great Austrian Songbook". Es ist eine Reise durch die österreichische Musikgeschichte der letzten 200 Jahre - vom Walzerkönig Strauß über Filmmusik bis hin zum Austropop, gehüllt in ein jazzig-swingendes Gewand. Dieses kulturelle Cross-Over gelang dem steirischen Pianisten Lukas Meißl (unserem Publikum auch bestens bekannt als Pianist der "Moser singt Mey"-Programme) mit seiner Band rund um Maximilian Kreuzer am Bass und Andreas Reisenhofer am Schlagzeug. Weiters konnten drei österreichweit renommierte Gastmusiker gewonnen werden: Die charismatische Wiener Ausnahme-Sängerin Ines Reiger, der vielseitigste Akkordeonist des Landes Christian Bakanic und der Leiter der Grazer Royal-Garden-Jazz-Band Peter Kunsek an der Klarinette. Gemeinsam zelebrieren sie mit Humor und musikalischer Virtuosität die Wandlungsfähigkeit und Zeitlosigkeit der österreichischen Musik. Klischees herzlich Willkommen!
Christian Kohlund, Ina Paule Klink und Wayne Jackson - Lebensblues
Christian Kohlund und Ina Paule Klink sind einem Millionenpublikum als Anwalts-Duo Borchert und Kuster aus der ARD-Serie "Zürich Krimi" bekannt. Gemeinsam mit dem Gitarristen Wayne Jackson kommen die beiden mit dem Programm "Lebensblues" jetzt erstmals nach Österreich - in die Komödie Graz.
Humorvolles und Ernstes, Anekdoten und Szenen über’s Schauspiel, die Liebe und „andere Katastrophen“. Inspirierend und voller Emotionen, denn im Blues steckt nicht allein Traurigkeit - er ist Auslöser für das Positive. "Ich liebe die besinnliche Offenheit dieses Lebensgefühls. Das heiter Schöpferische, wenn wir nicht der Verzagtheit folgen und uns nicht resignierend der angebotenen Gleichgültigkeit überlassen", sagt Kohlund, der am Wiener Max-Reinhardt-Seminar studiert hat und durch seine TV-Rollen u.a. in Serien wie "Traumhotel", "Klinik unter Palmen" zu einem der bekanntesten Schauspieler im deutschsprachigen Raum geworden ist. Ina Paule Klink ist in diesem Programm als Sängerin zu erleben. Ihre jüngste CD trägt den Titel "WUNDERSCHÖN UNPERFEKT" - eine Ergebnis ihrer Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Wayne Jackson.
REZITATION Christian Kohlund, GESANG Ina Paule Klink, GITARRE Wayne Jackson.
Elli Bauer - fAngst?
"Einmal im Leben", denkt sich Elli "will ich so mutig sein wie eine Stadttaube." In ihrem dritten Programm fAngst? zeigt Elli Bauer wie wir Menschen mit Angst tanzen. Lassen Sie sich an der Hand nehmen und erleben Sie einen Bachata der Neurosen. Tanzen Sie Tango mit Ihren Sorgen und präsentieren Sie Ihre Unsicherheiten mit Jazz-Hands. Das Leben ist ein konstanter Balance-Akt mit Hebefigur. Denn wenn wir das Gleichgewicht verlieren, rufen wir doch alle das gleiche: fAngst mi?
Simone Kopmajer und Reinhardt Winkler - PURE
Österreichs Jazz-Aushängeschild Simone Kopmajer gibt in der Komödie Graz eines ihrer ganz besonderen Duo-Konzerte gemeinsam mit Reinhardt Winkler (drums, percussion). Eine seltene Chance, die grandiose Sängerin "pur" zu erleben. Sie begleitet sich selbst am Klavier, das sie - wie nur Wenigen bekannt - höchst virtuos spielt. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Hochgenuss, gespickt mit außergewöhnlichen Arrangements bekannter Jazz-Standards und Pop-Songs wie „Have you ever seen the rain“, „What a difference a day makes“, „Sit-in’ on the dock of a bay“,…und Simone Kopmajers Eigenkompositionen „My Wonderland“, „Opposites Attract“, „The Best in You“,...
Jazz-Schlagzeuger Reinhardt Winkler tourt seit vielen Jahren durch Europa, die USA und Asien und arbeitete mit namhaften Künstlern wie Wolfgang Puschnig, STS, Terry Myers, Jamaaladeen Tacuma, …. Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Abend mit Österreichs größter Jazz-Stimme der Gegenwart....
Ute Lemper - Rendezvous mit Marlene
Eine Hommage des Broadway-Stars an die Legende Marlene Dietrich. Als Ute Lemper vor fast vier Jahrzehnten im Alter von 23 Jahren die Sally Bowles in 'Cabaret' in Paris spielte schrieben die Zeitungen: "Die neue Marlene" über sie. Marlene Dietrich lebte zu diesem Zeitpunkt in Ihrer Wohnung in Paris, sie war 87 Jahre als und hatte ihr Haus seit einem Jahrzehnt nicht verlassen. Ute schrieb ihr einen Brief, um der Legende ihre Verehrung auszudrücken und sich für die Vergleiche zu entschuldigen. Marlene rief sie zurück und die beiden Frauen sprachen über das Leben, über Deutschland, über die tragische Geschichte, die Liebe, den Mut und die Freiheit der Frauen. Die sehr junge Ute hörte 3 Stunden lang der alten Marlene zu, und die Eindrücke wuchsen tiefer über die Jahrzehnte. 30 Jahre später schrieb Ute ihre Show “Rendezvous mit Marlene”. Ihre Begegnung mit der Legende, Marlene Dietrich, eine Frau der Zukunft, weit ihrer Zeit voraus, ein grosses und tragisches Leben, das enden sollte im Jahre 1992, als Ute nun selbst Marlene’s Parade Rolle im 'Blauen Engel' in Berlin spielte. In einer Zeitfalte inkarniert Ute nun Marlene’s Geschichte. Mit einigen ihrer größten Hits. Am Klavier: Vana Gierig.
Big Band Gala mit Sigi Feigl und seinem Orchester: Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
Die größten Hits von Peter Alexander, Catarina Valente, Vico Torriani, Bill Ramsey, Conny Froboess und Co. Erstmalig produziert das Orchester Sigi Feigl gemeinsam mit der Komödie Graz eine eigene "Musikrevue" mit den bekanntesten deutschen Schlagern der 50er und 60er Jahre. Dass hier die Superstars dieser Ära sozusagen als musikalische Paten dienen ist nur allzu logisch. In der Regie von Robert Persché werden Ulrike Tropper und Urs Harnik gemeinsam mit ihren Gästen die große Zeit der "Peter Alexander Show", "Musik ist Trumpf" und "Wünsch Dir was" erneut zum Leben erwecken. Herrliche Melodien, heitere Sketches, beste Unterhaltung.
Erika Pluhar - I gib' net auf
Ein besonderer Abend im Vorfeld ihres 86. Geburtstags, den die große österreichische Künstlerin Erika Pluhar am 28. Februar 2025 feiert. Das überwiegend musikalische Programm begleitet am Klavier Roland Guggenbichler, einer ihrer langjährigen künstlerischen Weggefährten. Da wechselt textlich und musikalisch Ernsthaftigkeit mit Humor, Anspruch mit Übermut. Pluhars Poesie und Lebensbetrachtung wird in einen besonders emotionalen, unvergesslichen Rahmen gesetzt. Erika Pluhar liest u.a. aus ihrem Buch "Die Stimme erheben", einer Sammlung von Texten zur Zeit und zum Leben, zu der sie als öffentlicher Mensch im Lauf der Jahre eingeladen wurde und die ihr ein besonderes Anliegen waren. Aber auch aus den zuletzt erschienenen Romanen "Hedwig heißt man doch nicht mehr" und "Gitti" wird es kurze Kostproben zu hören geben. Ein Abend, der sowohl Rückschau und Erinnerung, als auch Freude am Aufbruch in Neues schenken möchte.
Matthias Hartmann - Warum eine Pistole auf der Bühne nicht schießt
Buchpräsentation und Lesung / Moderation: Frido Hütter
Dieses aufsehenerregende und kontroversielle Buch von Matthias Hartmann ist eine Liebeserklärung an das Theater: "Kommt kein Publikum, wird es schwer zu erklären, dass man das Theater braucht, um die Welt zu retten." Warum das Theater ein Fitnesscenter für die Fantasie ist. Wie man die Magie der Theaterbühnen wiederbeleben kann. Wie eine Bedeutungsindustrie entstand, die – angefeuert von Kulturpolitik und Feuilleton – viele Theater in die Krise geführt hat.
Matthias Hartmann leitete Schauspielhäuser in Deutschland und der Schweiz. Der große Erfolg beim Publikum führte ihn an das legendäre Burgtheater in Wien, wo er einen jahrelang verschleppten Finanzskandal aufdeckte. Ein Kabinett an Kuriositäten, das in die Tiefen österreichischer Politik-Intrigen hineinreicht, was ihn 2014 sein Amt kostete. 2018 wurde er vollständig rehabilitiert. Heute entwickelt Matthias Hartmann als Creative Director des Red Bull Media House Konzepte unter anderem für TV-Serien. Als Regisseur inszeniert er Opern, an der Scala in Mailand, am Teatro della Pergola in Florenz und in Genua. 2025 kommt Hartmann ans Theater an der Josefstadt nach Wien zurück.
Mariele Millowitsch und Walter Sittler - Alte Liebe
Zwei der bekanntesten TV-Stars des deutschen Sprachraums, Mariele Millowitsch und Walter Sittler kommen mit dem Roman-Bestseller "Alte Liebe" von Elke Heidenreich und Bernd Schröder erstmals nach Österreich. "Der Kommissar und das Meer" gemeinsam mit "Marie Brand" in einem heiteren, klugen Diskurs über eine in die Jahre gekommenen Liebe.
Lore: "Ist es schon ein Glück an sich, wenn es einfach nur hält? Ich glaube, ich liebe Dich immer noch". Harry: "Sag mir Bescheid, wenn Du es genau weißt". Was ist geblieben nach 40 Jahren Ehe? Sind wir die, die wir gern wären? Und, was soll das eigentlich alles? Fragen über Fragen, denen Lore und Harry nicht länger ausweichen können. In umwerfenden Dialogen und mit viel Selbstironie lesen Mariele Millowitsch und Walter Sittler Szenen einer Ehe, in der sich wohl ganze Generationen wiedererkennen können.
Alba Carmona Quartet (ES) - Cantora
'Cantora' ist eine Hommage an traditionelle Lieder und schöpft aus dem Reichtum und der Einzigartigkeit mündlich überlieferter Musik in Spanien und Lateinamerika. Alba Carmona begann ihre künstlerische Laufbahn als Flamenco-Tänzerin, tourte weltweit mit dem herausragenden Flamenco-Quartett Las Migas und arbeitete mit angesehenen ünstlern wie Miguel Poveda, Perico Sambeat, Chano Domínguez und dem Regisseur Carlos Saura zusammen. Jetzt hat sie ihr zweites Band-Projekt unter dem Titel 'Cantora' (Sängerin) vorgestellt. Mit ihrer zeitgenössischen Interpretation sephardischer, andiner, lateinamerikanischer und spanischer Lieder vermittelt Carmona den Reichtum und die Persönlichkeit traditioneller mündlicher Musik. Auch wenn sie sich teils uralter Melodien und Motive bedient, gerät ihre Musik nie volkstümlich – ihre ganz persönliche Melange aus Flamenco, Pop und Jazzelementen klingt ganz gegenwärtig, leicht und gefühlvoll. Alba Carmona wurde 2022 ist sie wurde bei den 'Odeón Awards of Spanish Music' als 'Flamenco Entdeckung des Jahres' nominiert. Derzeit ist 'Cantora' von der Musikakademie Spaniens für das beste Folk-Album nominiert. Ein Konzert in Kooperation mit WELTENBÜHNE.
Verena Altenberger und Mavie Hörbiger - Den Göttern in die Seele blicken
An zwei Klavieren: Clara Frühstück. Ein Abend zum Weltfrauentag 2025: Verena Altenberger und Mavie Hörbiger lesen starke Texte über Frauen, die gehen, aufhören, nicht mehr mitspielen. Sie rechnen mit den Ungeheuern aus ihrem Leben ab und wagen den Widerstand. Sie steigen aus erstarrten Ordnungen aus und sehnen sich dabei nach nichts so sehr wie der Liebe auf Augenhöhe und ohne Abhängigkeiten. Mit Texten der französischen Autorin Virginie Despentes, die Plädoyers für Selbstbestimmung und das Recht auf eine selbstgewählte Männlichkeit halten. Ingeborg Bachmanns klassischer Erzählung "Undine geht" und Fragmenten aus "Der Ring des Nibelungen" in einer Bearbeitung von Necati Öziri.
Die Pianistin Clara Frühstück erschafft mit einem Konzertflügel und einem mit Nägeln und Gummi präparierten Klavier eine einzigartige Klangwelt. Ein Abend, der die Grenzen zwischen Erhabenheit und Zerbrechlichkeit verschwimmen lässt und das Publikum in eine faszinierende Welt der literarischen und musikalischen Kunst entführt.
Rubey, Grissemann & Stachel - Yasmina Reza - KUNST
Eine bittere Komödie von Yasmina Reza. Mit Christoph Grissemann, Manuel Rubey & Robert Stachel.
Drei Männer, ein Bild, weiß mit weißen Streifen. Als Serge für 200.000 Francs ein monochromes Kunstwerk ersteht, nimmt ein turbulenter, handgreiflicher und auch wieder versöhnlicher Konfliktstrudel seinen Lauf. Im ernüchternden Licht von Zorn, Enttäuschung und Karrierefrust sehen drei langjährige Freunde, Großstadtneurotiker durch und durch, die Rituale ihrer Männerfreundschaft einstürzen. Weltvorstellungen driften auseinander, ungekannte Risse im eigenen Leben kommen zum Vorschein - eine furchtbar komische Katastrophe. Mit einer szenischen Lesung der preisgekrönten Komödie »KUNST« von Yasmina Reza, der wohl meistgespielten zeitgenössischen Dramatikerin, erfüllen sich drei Ausnahme-Humoristen ein Lieblingsprojekt. In der Regie von Caroline Peters erleben wir die Herren Grissemann, Rubey und Stachel als kongeniale Bühnenpartner, die dieses wunderbare Männergerangel und die Bedeutung moderner Kunst in einem schrägen, bestechenden und temporeichen Abend aufs Tapet bringen.
Robert Palfrader - Allein
Ein Abend für Gläubige, Agnostiker, Atheisten und alle, die es noch werden wollen. Es ist das vierte Kabarett-Programm, in dem er auf der Bühne zu sehen ist, aber zum ersten Mal solo, zum ersten mal ist Robert Palfrader „Allein“. In seinem ersten Solo-Programm erzählt er, was ihn vom katholischen Klosterschüler zum Atheisten gemacht hat und warum ihm Religion - auch heute noch - trotzdem wichtig ist.
Er weiß jetzt alles über sein Genmaterial, sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits. Und was das mit seiner Fan-Post zu tun hat. Und das das vielleicht ein bisserl mehr ist, als er eigentlich wissen wollte. Er führt Gespräche mit einem Krankenhauskeim, einem polnischen Anthropologen, einem Bettler, einem Partygast, seinem Ur-Großvater und Gott. Über Schopenhauer, genetische Disposition, Integration, intelligentes Design, Bitcoin, Homöopathie, Feng Shui, den freien Willen und warum Jamica eines der wenigen Länder ist, welches noch nie einen Angriffskrieg geführt hat. Und warum Atheisten auch nicht so super sind. Und einen Vorschlag hat er auch noch. Ganz am Schluß. Damit wir Alle nicht mehr so allein sind.
Ernst Molden - Einzelgänge
Konzerte von Ernst Molden sind legendär. Wenn der herausragendste österreichische Liedermacher der Gegenwart die Bühne betritt, ist klar: Diese Show ist ein unverwechselbares Unikat. Seine Projekte mit anderen Künstlern (Ursula Strauss, Nino aus Wien, Seiler, Frauenorchester, ...) lassen wenig Platz für die Solo-Auftritte. Doch gerade die sind es, die die Einzigartigkeit seiner Kompositionen unverfälscht zeigen. Ein Abend Ernst Molden pur - ein persönlicher und unverfälschter Streifzug durch das Oeuvre eines großen Künstlers ...
Karl Ratzer Sexteto Brazil
Karl Ratzers Projekt "Brazil" entstand aus seiner langjährigen Freundschaft mit Musikern aus drei verschiedenen Kontinenten. Deren weit gefächerte Könnerschaft und Erfahrung in den unterschiedlichsten Musikstilen verleihen Eigenkompositionen und Klassikern brasilianischer und lateinamerikanischer Herkunft, wie auch nordamerikanischen Jazzstandards neue Frische und Aktualität. Nicht die "young lions" mit einer "higher, faster, louder"- Attitüde kommen hier zum Zug, sondern die "old lions" mit melodischer Altersweisheit, gepaart mit immer noch sprudelnder Spielfreude. Neben Ratzers langjähriger Rhythmusgruppe mit Peter Herbert am Bass und Howard Curtis am Schlagzeug spielen der in Rio de Janeiro geborene und in Wien lebende Sänger, Gitarrist und Komponist Yta Moreno, unterstützt von dem Weltklasse-Perkussionisten Fred Mascavo sowie Andreas Werth an der Orgel. "Brazil" zeigt, wie ein souveräner, aufs Essenzielle fokussierter Wiener Meistergitarrist auch in brasilianischer Musik ganz in seinem Element ist. Tanzbare Musik ist es obendrein – mit Tiefgang auf höchstem Niveau!
Flo und Wisch - Hörensagen
In "Hörensagen", dem neuen Kabarettprogramm von Flo und Wisch, finden zwei Halbwissen zu einem Ganzen zusammen und lassen es in der Gerüchteküche so richtig brodeln. Das ist zwar nicht unbedingt wissenschaftlich fundiert, aber dafür unheimlich komisch! Für die beiden ist das „Hörensagen“ dabei die perfekte Quelle für unfassbare Geschichten und mitreißende Songs, in denen man sich nur allzu oft selbst wiederfindet. Flo und Wisch sind im neuen Programm top-aktuell und treffen das Publikum mit ihrem Humor wieder genau dort, wo der spontane Lacher sitzt. Egal, ob Sie die beiden bisher nur vom Hörensagen kannten oder von den beiden schon live begeistert wurden - schauen Sie sich das an! Man hört, es soll richtig gut sein... Regie: Bernhard Murg
Mari Lang - Best of Frauenfragen
Lang ersehnt: Österreichs bester feministischer Podcast als Bühnenprogramm! Wie ist das mit den Falten und dem Älterwerden? Und wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Diese Fragen werden normalerweise nur Frauen gestellt. Die bekannte ORF-Moderatorin Mari Lang dreht in ihrem Podcast den Spieß um und lässt Promi-Männer über die wirklich wichtigen Themen des Lebens sprechen. In der Komödie Graz erfreut sie uns mit einem Mix aus absurden Fakten, kuriosen Anekdoten, einem Live- Podcast-Gespräch u. v. m. Das könnte lustig werden! Live-Gast: Christian Stani ("Alle Achtung").
Dirk Stermann und Christoph Grissemann: Das Ei ist hart! - Loriots beste Szenen
Am Klavier: Philippine Duchateau
"Mein Mann ist etwas voll um die Hüften." Wem bei Betreten eines Herrenbekleidungsgeschäfts unweigerlich dieser Satz ins Gehirn schießt, der ist wohl auf angenehmste Weise Loriot-infiziert. Diese sympathische Krankheit führt beim Anblick eines devoten Oberkellners zu einem sofortigen: "Sie werden mir jetzt wohl nicht ins Essen quatschen" und am Heiligen Abend gebetsmühlenartig selbstverständlich zu: "Früher war mehr Lametta". Man kann nicht anders. Man kann nicht widerstehen, Loriot unaufhörlich zu zitieren. Man kann sich aber die liebevolle Durchleuchtung des deutschen Strickwesten-Spießers auch vortragen lassen. Stermann und Grissemann legen mit "Das Ei ist hart!" nach. Das zweite Loriot-Programm der österreichischen Kabarettisten soll noch amüsanter als das erste sein, sagen die beiden selbst. Also, essen Sie Ihren Kosakenzipfel zu Ende, binden Sie sich Ihren Schlipth.. Äh, Verzeihung Schlips und schauen Sie sich das an. Es wird nicht zu Ihrem Nachteil sein! Ach was.
Keine Angst! - Katharina Straßer singt 50 Jahre Austropop
„Zwickt‘s mi, i man i tram“, dachte sich mein Vater, als er meine Mutter zum ersten Mal sah. Ein paar Jahre später hieß es dann „Live Is Life“ und ich erblickte 1984 das Licht der Welt. Damals war „Fürstenfeld“ auf Platz 1 - auch in Innsbruck. Wo waren Sie, als Sie zum ersten Mal „I am from Austria“ gehört haben? Zu welchem Lied haben Sie am Schikurs geschmust? Bei mir war‘s „Ruaf mi ned au“ - leider habe ich seine Telefonnummer nicht mehr. Und wussten Sie, dass das Urlied des Austropop „Wie a Glock‘n“ nie in den Top 10 war? Begleiten Sie mich auf meiner ganz persönlichen und humorvollen Zeitreise durch die Geschichte der österreichischen Popmusik von 1970 bis heute. Frei nach dem Motto: „Ausgeliefert“, zumindest für diese eine Nacht. Katharina Straßer: Schauspielerin und Sängerin. Bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie „My Fair Lady“. Sang sich schon mit ihrem Soloabend „Alles für’n Hugo“ über das bewegte Leben von Cissy Kraner in die Herzen ihres Publikums.
Kernölamazonen - Best Of
Das "Best of" ist das "Best of" - zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen. Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt, als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist. Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen - in aller Bescheidenheit: Dem "Besten" aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert. Für unser bestes Publikum.
Eva Maria Marold - Radikal Inkonsequent
Mit ihrem neuen Programm „Radikal Inkonsequent“ überrascht die Künstlerin einmal mehr mit ihrer Vielseitigkeit. Die gebürtige Burgenländerin, eine geborene Sängerin, entführt gebührend in die Welt, in der sie sich geborgen fühlt: die Welt der Musik. Ein sehr persönlicher Abend mit ur-eigensten Interpretationen bekannter Lieder von A wie ABBA bis zu Z wie ZAPPA. Es wird musiziert und lamentiert, es wird gelacht und nachgedacht; es geht um Liebe und den Tod und bei zu wenig Sauerstoff um Atemnot. Es geht um Glück und um die Männer, um Schurken und um Unschuldslämmer. Eva singt laut, hoch und mit viel Herz, dazwischen macht sie den einen oder anderen Scherz.
Der Titel ist Programm: inkonsequent, weil sie uns auf eine Reise quer durch alle Epochen und Genres der Musikwelt nimmt und radikal, weil sie sich dabei nix scheißt. Auf der Bühne begleiten sie diesmal zwei der weltbesten Musiker von überhaupt: Andi Pilhar am Keyboard und Goran Mikulec an der Gitarre. Regie: Serge Falck.
Angela Ascher - Verdammt, ich lieb' mich
Dass zwischen Selbstliebe und Narzissmus Welten liegen, und, dass Selbstliebe viele unterschiedliche Gesichter hat, ist hinlänglich bekannt. Welche Rolle dabei Zeit, Geld, Freundschaften, Humor, Empathie, Emanzipation, Liebe, Ehrlichkeit etc. spielen, das bespricht Angela Ascher in ihrem ersten Bühnenprogramm "Verdammt, ich lieb' mich." schonungslos ehrlich mit sich selbst und ihrem Publikum. Die waschechte Bayerin nimmt sich kein Blatt vor den Mund, auch bei durchaus pikanten Themen wie Sexspielzeug in falschen Händen, mentale Frischhaltetechniken für sehr lange Liebesbeziehungen, Verklären des eigenen Sexlebens vor Freundinnen und der Frage, ob man nicht lieber nur mit sich selber schlafen sollte, damit man niemals unter seinem Niveau kommt. "Verdammt, ich lieb' mich." ist ein erstklassiges Comedy-Programm mit knallenden Pointen und liebevollem Sarkasmus.
Stubnblues 2.0 - Wo da Rauch hiziagt
Die Band hat sich nach dem Tod von Willi Resetarits neu formiert (weil die Musik muss weitergeh'n) und besteht nunmehr aus Bina Blumencron (Gesang), Marlene Lacherstorfer (Bass), Stefan Schubert (Gesang und Gitarren), Markus Marageter (Klavier und Hammondorgel), Hubert Hofherr (Mundharmonika und Gesang) und Camillo Jenny (Schlagwerk). Der Text von "Wo da Rauch hiziagt" metaphert über zu frühes Gehen, zu wenig Versteh'n, manches nur Ahnen, und dass man die Wäsche im Ruhrgebiet nicht raushängen konnte, weil sie nach Minuten schwarz war von der rauchigen Luft. Meint Stefan Schubert, der Autor dieses Liedes.
Georg Laube, der Grazer Liedermacher, sagt über die Platte: Singen ist die schönste Sprache der Welt. Und die Umarmung der Musik, das miteinander Reden und die nie endende Bildung des Herzens sind auf diesem Album immer zu hören und zu spüren. Egal woher der Wind weht: das Feuer brennt und es bleibt immer spannend wohin der Rauch zieht.
Johannes Silberschneider & Stub'n Tschäss
Ein unterhaltsamer Abend ist garantiert, wenn Johannes Silberschneider mit der Gruppe "Stub'n Tschäss" die Bühne swingt. Der große steirische Schauspieler liest Lyrik des unverwechselbaren Herms Fritz - da bleibt kein Auge trocken. Die Texte sind ironisch, provokant, saftig und makaber. Und vor allem humorvoll... Für jedermann verständlich, ohne trivial und überschlau zu sein. Mit genialer Mimik und authentischer Mundart interpretiert Silberschneider die minimalistischen Kunstwerke, wobei er die schräge Lyrik sowohl mit Jazz-Standards als auch mit Rock-Songs der 50er bereichert. Diesmal geht es ziemlich oft um das Thema "Auto".
Birgit Denk & Band - Des muss wohl Liebe sein
Kein reines Konzert, kein reines Kabarett. Birgit Denk und ihre Kollegen legen ihr erstes Musikkabarett vor. Dorli, die beste Freundin von Birgit verliebt sich in Joe. So haben die Menschen in den Achtziger Jahren geheissen, oder sich genannt. Wir erinnern uns an Hand der „Gschicht“ der Beiden an Diskothekenbesuche, Aktenkoffer, Hausbars, Hochzeitslieder, fürsorgliche Schwiegermütter, bis zu Paartherapien, Sexspielzeug, durchweinte Nächte und geglückte Trennungen. Eine exemplarische Liebesgeschichte die mit Liedern und Erzählungen von Birgit Denk und Musikerkollegen dargeboten wird und nicht wie im Hollywoodfilm endet.
Big Band Gala mit Sigi Feigl und seinem Orchester: The Magic of Astor Piazzolla
Graz ist nicht so weit von Buenos Aires entfernt, wie man vielleicht annehmen könnte. Vor die gewaltige Aufgabe gestellt, die populärste Tanzmusik Argentiniens mit ihrem Temperament und Feuer in einen Big-Band-Rahmen einzupassen, präsentiert das Orchester Sigi Feigl viele der außergewöhnlichen Kompositionen in großartigen Arrangements. Diese speziellen Interpretationen hätten wohl dem großen Tangomeister Astor Piazzolla ein Lächeln auf die Lippen gezaubert.
Karl Markovics und die OÖ Concert Schrammeln - Der verlogene Heurige und andere Kalamitäten
Karl Markovics mit heiteren Geschichten vom Essen, Trinken und vom Schlechtsein. Ein unterhaltsamer Streifzug durch die kleineren und größeren Kalamitäten rund um die Grundbedürfnisse der leiblichen und seelischen Existenz. Der vielseitige Künstler ("Die Fälscher") interpretiert österreichische Literatur von Alfred Polgar, Josef Roth, Anton Kuh, Friedrich Torberg, Karl Kraus und anderen. Es begleiten ihn musikalisch die Oberösterreichischen Concert Schrammeln mit ausgesuchten musikalischen Leckerbissen OHNE Heurigenmusik.
Besetzung: Karl Markovics - Rezitation, Peter Gillmayr - Violine, Kathrin Lenzenweger - Violine, Andrej Serkov - Schrammelharmonika, Guntram Zauner - Kontragitarre.
Alle Achtung - Mein Leben als Marie
Premiere für ein einmaliges Erlebnis! Die Erfolgs-Band "Alle Achtung" hautnah und privat - in einem außergewöhnlichen Wohnzimmer-Konzert: Unplugged und mit ihren größten Hits. Frontman Christian Stani verrät bisher Unbekanntes, Privates und Überraschendes über den internationalen Durchbruch mit "Marie". Und über die Ereignisse hinter den Kulissen. Einblicke ins Musik-Business: Liebe, Fluch und Segen des Scheinwerferlichts. Und dazu die richtige Musik. Interpretationen der besten Songs - intim, wie man sie noch nie gehört hat.
Thomas Maurer: Trotzdem - Das neue Programm
Das frische, das neue, das sehnsüchtig erwartete neue Programm des grandiosen Kabarettisten.... Die kommenden Wahlen, die kommenden Klimaentwicklungen, die Tatsache, dass Alter, Tod und der nächste Eurovisionssongcontest unerbittlich näher rücken: Es gibt wenig Gründe zum Jubeln. Aber sehr viele, "Trotzdem" zu sagen. Mit ein paar dieser Gründe wird sich Thomas Maurer beschäftigen. Mit welchen genau, weiß er noch nicht, weil er das Programm erst noch schreiben muss. Bitte kommen Sie trotzdem.
Stefan Haider - Director's Cut
Seit über 20 Jahren Religionslehrer und dann plötzlich Direktor? Wie konnte das passieren? Im Prinzip war es die Bewerbung. Die Zukunftsvision, die die Bewerbungskommission überzeugt hat. Ein Religionslehrer kennt schließlich die Richtung: Kehrt um! 180 Grad! Wer das täglich zweimal durchzieht, ist am Abend wieder auf der Spur. Und natürlich geht es in so einer Vision niemals nur um Schule. Nein! Das Leben insgesamt, die Welt, das ganze Universum gehören neu aufgestellt. Und irgendwer muss damit beginnen! Erleben Sie Stefan Haider, die Synthese aus Humor und Bildungsauftrag, Kabarettist aus Berufung und Religionslehrer aus Leidenschaft, mit seiner Vision vom Leben. Ungekürzt und ungeschminkt im Director's Cut. Hier sind Sie garantiert nicht im falschen Film!
Dr.Bohl - SOLO
Jeder war’s mal, viele sind es. Viele wollen’s, wenige lang. Mickie besingt es und Han heißt so. SOLO. Erstmals hat es auch Paulus erwischt: Nach zwei bahnbrechenden Programmen mit seinem kongenialen Bruder muss er diesmal alleine ran. Er nutzt dies, um für alle Suchenden da draußen aufzuarbeiten, wovon er viele hatte: Dates. Das häufigst anvisierte Minenfeld dieser Welt. Anhand von fünf überlebten Tinder Dates werden Fehler, Red Flags und vor allem die eigene Vergangenheit aufgearbeitet. Von Opernball mit DJ Ötzi bis Maturareise Exzess, all die Storys, die im Zuge dieser Treffen erzählt wurden, landen nun gesammelt auf der Bühne. Ob das eine gute Idee ist?
Heinz Marecek - Mein Kollege, der Affe
TV- und Publikumsliebling Heinz Marecek (er feiert im September 2025 seinen 80. Geburtstag) lässt Anekdoten einer großen Kabarett-Ära Revue pointenreich Revue passieren. Im Mittelpunkt: Fritz Grünbaum und Karl Farkas. Ihnen war das Kunststück gelungen, die "Doppelconférence" von Budapest nach Wien zu holen, und mit ihr Triumphe zu feiern, wobei das Prinzip immer gleich bleibt: Der "Gescheite" versucht dem "Blöden" die Welt zu erklären, wobei sich herausstellt, dass der "Blöde" zwar wirklich blöd ist, der "Gescheite" aber keineswegs gescheit. Natürlich waren die beiden auch als Solisten aktiv. In ihren Conférencen oder mit selbstverfassten Gedichten. "Mein Kollege, der Affe" ist ein Gedicht von Grünbaum – und wahrscheinlich das einzige, dass auch von seinem langjährigen Partner vorgetragen wurde. Als nämlich Farkas im Jahr 1946 aus der Emigration zurückkam, trug er bei seinem ersten Auftritt im Apollo-Theater zur Erinnerung an seinen im KZ Dachau umgekommenen Freund und Partner dessen Gedicht "Mein Kollege, der Affe" vor. Es ist aber an diesem Abend natürlich auch von vielen anderen humorvollen Gedichten der beiden die Rede, und auch einige ihrer Kollegen – natürlich keine Affen! – kommen zu Wort.
Schick Sisters Stories
Die SCHICK SISTERS erzählen musikalisch STORIES aus einem bewegten aber zufriedenen Leben voller Musik, richtiger Herausforderungen und wunderbarer Momente. Die drei Musiker-Schwestern präsentieren Songwriting auf hohem Niveau. Folkpop trifft französische Chansons, Rock trifft Lockerheit und positive Schwingungen. Nach der Veröffentlichung ihres Debut-Albums "Close Together" mit gleichnamiger Tour, "Perfect Day" und "Free" folgt jetzt ihr überaus stimmiges Programm STORIES.
Andreas Vitasek - Spätlese
Die Zeitenwende aus der Sicht eines satirischen Einzelgängers. Herb, aber mit etwas Restsüße blickt Andreas Vitasek in seinem neuen Programm "Spätlese" auf die aktuellen Themen unserer Zeit. Klimaschutz, Pandemie, politische Korrektheit, unverschämte Werbung, künstliche Intelligenz und natürliche Blödheit werden durch die Brille eines gereiften, aber keinesfalls seriösen Herren betrachtet. Er erlaubt sich nostalgische Ausflüge in Zeiten, wo vermeintlich alles besser war, streift seine eigene Vergangenheit als Kind Favoritens, um sich als Boomer im noblen Diplomatenviertel wiederzufinden. Und natürlich taucht ein alter Bekannter wieder auf.
Jutta Speidel - Amaryllis
Der bekannte TV- und Kinostar Jutta Speidel ("Um Himmels Willen") hat ihren ersten Roman geschrieben. Eine Beinahe-Biographie... Kennen Sie das nicht auch? Sie haben bereits ein tüchtiges Stück Leben gelebt, vieles hat gut funktioniert, manches weniger und man ertappt sich immer wieder mal bei dem Gedanken: Was wäre gewesen wenn...? Ja, wenn ich nicht Jutta heißen würde? Wenn ich nicht Schauspielerin geworden wäre? Nicht den Mann geheiratet hätte, viele und ganz andere Lieben gelebt und vielleicht auch keine Kinder hätte? In einem ganz anderen Land lebte? Und trotzdem ICH wäre. So geht es mir. Ich bin Jutta und ich bin Valerie. Ihre Biografie ist auch die meinige. Zumindest, sie könnte es sein, jedoch...!
Frech, heiter, tiefgründig und sehr intensiv erzählt die gefeierte Künstlerin das Leben der Clownin Valerie zwischen 1954 und 2024. Es ist ein Leben, das viele Umwege geht und von der großen Liebe, Hoffnung, Tragik, Verzicht, Betrug und Versöhnung handelt. Musikalisch begleitet wird sie an diesem berührenden Abend von Antonia Feuerstein (Gesang) und Peter Rodekuhr (Klavier). AMARILLYS ist ein Aufruf, dass man sein Leben lang offen für neue Wege sein sollte. Sie versprüht unkonventionelle Denkweisen, Großzügigkeit, Vertrauen und Verzeihen.
Dirk Stermann - Zusammenbraut
Stermanns Tochter heiratet und der Komiker schmeißt eine Party für sie. Aber irgendetwas stimmt nicht und die ausgelassene Feier wird zu einer Abrechnung mit den Vaterqualitäten des Fernsehstars. Ein heißes Klavier und ein unheimlicher Babysitter, ein Hallelujah und die Wahrheit über den guten ORF-Mensch von Sezuan. Dirk Stermanns erstes Solo-Programm ist so vergnüglich wie abgründig und am Ende tanzt er ganz allein.
Dirk Stermann, geboren 1965 in Duisburg, zählt zu den populärsten Kabarettisten und Fernsehmoderatoren Österreichs. Mit Christoph Grissemann führt er seit Mai 2007 wöchentlich durch die Late Night Show "Willkommen Österreich". 2022 erschien sein neuer Roman "Maksym".
Tobias Kochseder & Eduardo Antiao - Portes de fer
Am Eisernen Tor in Graz, (französisch: portes de fer) fand das erste Treffen zweier Musiker statt, als der damals erst 17-jährige Tobias Kochseder sein Taschengeld mit Straßenmusik aufbesserte, und vom Cellisten Eduardo Antiao zur Gründung eines Duos eingeladen wurde. Es war der Beginn einer intensiven Zusammenarbeit, welche inzwischen seit über 8 Jahren besteht, und viele lokale und internationale Auftritte hinter sich hat. Ein vielfältiges Programm, bestehend aus argentinischem Tango, brasilianischem Choro, klassischen Transkriptionen, sowie Jazz und Pop, ist Produkt der langen musikalischen Reise der beiden Musikern, und sie ist noch lange nicht zu Ende. Ihr neu erschienenes Album "música popular" beinhaltet die Favoriten ihres bunten Repertoires.
Suonno d’Ajere (IT) - Nun V’Annamurate/Don’t Fall in Love
Der Name des 2016 gegründeten Trios aus Neapel bedeutet in etwa 'Der Traum vom Gestern' und bezieht sich auf das gleichnamige Lied auf Pino Danieles Debütalbum 'Terra Mia' (1977). Die drei Musiker haben sich ganz der Erforschung und zeitgemäßen Neubearbeitung des traditionsreichen neapolitanischen Liedguts verschrieben. Die Kreationen des lebenssprühenden Trios mit neuem Album über die Liebe loten alle Nuancen aus, ohne in Klischee-Kitsch zu verfallen. Suonno d’Ajere verleihen dem neapolitanischen Genre modernen Touch und führen instrumental die klassische Form fort. Variantenreicher Gesang von Irene Scarpato veredelt die kraftvolle Würde der Musik.
Irene Lupe Scarpato: Gesang; Marcello Smigliante Gentile: Mandoline, Mandola, Mandoloncello; Gian Marco Libeccio: klassische Gitarre. Ein Konzert in Kooperation mit WELTENBÜHNE.
Theaterwagen Porcia - Der zerbrochene Krug
Es ist eine der spannendsten Kriminalkomödien der deutschen Literatur, die seit über 200 Jahren die Menschen in Atem hält. Was geschah nun wirklich in jener Januarnacht, die warm war wie Mai? Wer ist der Täter, der den kostbaren Krug zerschlagen hat? Dort, wo jetzt ein Loch ist im Krug, stehen nur noch die Füße von Kaiser Carl, und der spanische König Philipp liegt jetzt als Scherbe im Krug bis auf sein Hinterteil! Also das ist doch skandalös! Wurde da noch mehr zerschlagen als nur ein Krug? Wer war nun im Zimmer der jungen Eve? War’s ihr Bräutigam, der Ruprecht oder war’s doch ein anderer? Ein anderer oder gar der Teufel selber? Und warum ist der Dorfrichter Adam so seltsam drauf?
Es ist eine Geschichte von Machtergreifung, Übergriffigkeit, Korruption, Schlauheit, Gerissenheit, aber auch von Unschuld und wirklich großer Liebe. Skurril die handelnden Personen, vertrackt die Argumentationen und lachhaft die phantastische Fabulierkunst der menschlichen Spezies, wenn sie sich herauswinden will und Davonkommen das erste Ziel ist.
Mit Stefan Moser, Angelica Ladurner, Katharina Gerlich, Karoline Troger, Gregor Kronthaler. Inszenierung: Claudia Waldherr
20 Jahre Kernölamazonen - Liebe & Kernöl
20 Jahre! So lange gibt es bereits die Kernölamazonen. Da sie sich aber so fühlen, als wären sie gerade einmal selbst so alt geworden, beschließen die beiden, wie auch schon bei ihrem ersten Programm, ihr rotes Köfferchen zu packen und ihre Liederliebesreise von damals zu wiederholen.
Schnell stellen sie fest, dass zwanzig Jahre nicht spurlos an ihnen vorübergegangen sind und dass sich, nicht nur in der Liebeswelt, vieles um sie herum verändert hat. Nur ihr Piano Sklave ist immer noch der Alte. Aber: Darf er überhaupt noch so genannt werden? Finden die beiden adäquate männliche Leckerlis und was bleibt vom alten Glanz der "Sexbomb"? Auf der musikalischen Reise durch die Welt finden die beiden genau das heraus. Frech, berührend und bissig, aber immer treffsicher und charmant.
Gernot Haas - Esoderrisch, zum Totlachen und Reinkarnieren
1 Mann, 23 Rollen, unzählige Pointen! Eine umwerfend komische Comedy-Show mit vielen aktualisierten, neuen Pointen und neuem Look - für Sinnsuchende und Skeptiker!
'Ich werde 92!', verkündet die Friseurin Vreni. Ein Kartenleger hat es ihr gesagt. Doch wenige Tage danach ist die Vreni, wo sie eigentlich noch lange nicht sein wollte: im Jenseits. Dort geht es nicht weniger bürokratisch zu als auf der Erde. Der liebe Gott und Petrus sind verreist. Bis Gott und Petrus aus dem Urlaub zurück sind, soll die Vreni inzwischen auf der Erde den Sinn des Lebens suchen. Dass ihr schließlich Arnold Schwarzenegger, Gerda Rogers, Udo Jürgens und Marcel Reich-Ranicki erscheinen, gehört wie so vieles andere in diesem Programm zunächst in den Bereich des Übersinnlichen. Programm-Trailer auf Youtube
OldSchoolBasterds - 15 Years OldSchoolBasterds. Back in Time!
Seit 15 Jahren (Alarm: Pubertät!) sind die OldSchoolBasterds nun schon mit ihrer Vintage Music mit Schwerpunkt 50er-Jahre unterwegs! Mittlerweile zählt die Band zu den gefragtesten (Vintage-) Live-Acts Österreichs. Feiern Sie gemeinsam mit den fünf Musikern, die sich 2010 zu einer Band formiert haben, die Vielfalt handgemachter Vintage Music!
Lassen Sie sich von den OldSchoolBasterds in die Zeit des Rock'n'Roll von Chuck Berry, dem swingenden Piano von Fats Domino, dem Hüftschwung von Elvis Presley, der Energie von Little Richard, dem Soul eines Ray Charles, denknackigen Basslines der Rockabillies und dem Charme von Harry Belafonte oder Sam Cooke zurückversetzen. Love Songs, All-Time-Classics und Rock'n'Roll-Hits, Perlen des Songwritings dieser Ära und musikalische Überraschungen sowie Selbstverfasstes im Vintage Style erwarten Sie bei einer Live Show der OldSchoolBasterds. Enthusiastisch, entertaining und ganz und gar tanzbar. Get Back in Time! - Vintage Music Live!
Christoph Grissemann & Robert Stachel - Rouladen
In einer bitterbösen Satireshow wechseln die charmanten Shape-Shifter (Verwandlungskünstler) Stachel und Grissemann alle Augenblicke die Kostüme und dechiffrieren, destillieren und demaskieren penible Psychotherapeuten und deren pathologisch prominentes Patientenpersonal. Die Rollen und die Rouladen müssen gefüllt und entwickelt werden, jetzt heißt es für Stachel und Grissemann: Bloß den Faden nicht verlieren.
Eva Mattes und Etta Scollo - Meine geniale Freundin
Eine musikalisch-literarische Hommage an Elena Ferrante. Sie ist eine der größten Erfolgsgeschichten der letzten Jahre: die vierbändige Neapel-Saga von Elena Ferrante. Erzählt wird die Geschichte der Freundinnen Lila und Elena, die in den fünfziger Jahren im Rione, einem Arbeiterviertel, gemeinsam aufwachsen und über sechs Jahrzehnte hinweg verbunden bleiben – bis die eine spurlos verschwindet und die andere auf ihr gemeinsames Leben zurückblickt. Wir hören Auszüge aus allen vier Bänden - kongenial interpretiert von Eva Mattes und vertont mit traditioneller neapolitanischer Lieder sowie mit "Canzoni" der 50 - 70 Jahre und Intermezzi der Singer-Songwriterin Etta Scollo.
Eva Mattes hat seit 1966 in ca. 200 Kinofilmen, Fernsehfilmen, Theater-Inszenierungen in Haupt- und Nebenrollen gespielt und wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt. Ihre Regisseure waren unter anderen R. W. Fassbinder, Werner Herzog, Michael Verhoeven und Peter Zadek. Von 2002 bis 2016 spielte sie die Tatort-Kommissarin Klara Blum in Konstanz am Bodensee. Mittlerweile hat sie an die einhundert Hörbücher eingelesen.
Die Komponistin und Sängerin Etta Scollo wurde in Catania, Sizilien geboren und lebt heute in Berlin. Von vielen Kritikern wird sie als "die Stimme Siziliens" bezeichnet. In ihren musikalischen Programmen entführt sie das Publikum mit ihrem eigenen Stil, der zwischen sizilianischer Tradition, Avantgarde, Jazz und Chanson liegt, in andere Welten. Sie tritt seit 1983 mit verschiedenen Musikprogrammen international auf und veröffentlicht im Januar 2025 ihre 19. CD "Nirgendland".
Die Echten - Dingsda
Die Echten - Österreichs bekannteste A-Cappella-Comedy Formation mit Vorliebe für gesungene akustischen Missverständnisse im Rock/Pop-Bereich erfreuen ihr Publikum mit ausgeprägtem Hang zu kultiviertem Nonsens, gepaart mit stimmgewaltiger Instrumentenlosigkeit seit bald 25 Jahren. Das Wörtchen "Dingsda" ist die kürzest mögliche "auf-den-Punkt-Bringung" aller lebenslustigen und musikalischen Themen, die die 'Stimmbänd' an einem Abend auf die Bühne schmettern kann, und lässt im Vorfeld dennoch Platz für Spekulation und offene Fragen. Eine genauere Beschreibung des Programmes würde Stunden wenn nicht Tage dauern und zudem die Spannung nehmen. Daher war der Beschluss der 4 Vokalakrobaten einstimmig: "Dingsda" heißt das allerneueste neue Programm von Die Echten. Kurz, erfrischend und eben ...dingsda!
Die Echten sind: Stephan Gleixner, Christine Kisielewksy, Alexander Wartha und Andy Woerz
Stefan Moser & Band - Anker
Moser singt Moser: 'ANKER' ist mehr als nur ein weiteres Konzertprogramm des Grazer Schauspielers und Musikers Stefan Moser. Es ist eine gut verankerte Bestandsaufnahme des Lebens: Halt, Beständigkeit, Aufwühlendes und der unerschütterliche Wille im Leben auch bei schwerem Wetter weiterzukommen, ohne dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren. Die besondere Note in diesem Programm: alle neuen Liedtitel bestehen aus nur einem Wort. So auch das Credo der Songs: prägnant und auf den Punkt gebracht.
Mit sehr persönlichen Textzeilen, intensiven Melodien, kraftvollen Klängen und Anekdoten sticht Stefan Moser mit seiner Band in See – und das in absoluter Höchstform. Leinen los!
Bernhard Murg und Stefano Bernardin - ... bis einer weint!
Die besten Sketches aus dem Kabarett Simpl - In ihrem ersten gemeinsamen Programm schenken sich die beiden Simpl-Publikumslieblinge Murg und Bernardin nichts, dem Publikum aber ein Wiedersehen mit Klassikern und Rarem aus mehr als 100 Jahren Kabarett Simpl. Ein "Best of Simpl" von Farkas bis Niavarani und retour. ... bis einer weint! ... das Publikum vor Lachen!
Tango-Orchester Bandouba - 111 Years of Tango
Im Buenos Aires des frühen 20. Jahrhundert füllten große Tangoorchester regelmäßig die Tanz- und Konzertsäle. Viele Jahre später, am anderen Ende der Welt, schließt Bandouba, eine junge Formation aus Graz, an diese umfassende Musiktradition an, und spielt traditionellen Tango, angefangen mit dem "ersten Tango", veröffentlicht im Jahre 1913, Klassiker aus der "goldenen Zeit des Tango", Musik von Astor Piazzolla, sowie zeitgenössischen Tango von argentinischen Komponist*innen und aus eigener Feder: Melodien, Rhythmen, und Texte, die zum Nachdenken anregen, zum Tanzen bewegen, Herzen brechen und Hoffnung machen.
Als eines der größten professionellen Tangoensembles Österreichs erzeugen sie mit ihrer einzigartigen Besetzung und innovativen Arrangements ein Klangbild, welches auch dem individualistischen Ansatz der damaligen Tangueros treu bleibt: Nicht die bloße Reproduktion ist es, die den Tango am Leben erhält, sondern die immerwährende Neuerfindung.
Mitwirkende: Tobias Kochseder: Bandoneon, Leitung; Christine Rainer: Gesang, Violine; Christine Moik: Gesang, Violine; Wolfram Freysmuth: Violine; Eduardo Antiao: Violoncello; Žan Milošič: Klavier; Jure Podvratnik: Gitarre; Alex Hermann: Tub.
Andreas Vitasek - Der Herr Karl
So sind wir nicht. Oder doch? Der Herr Karl ist eine bewährte Navigationshilfe bei der Suche nach der österreichischen Seele. Die Zeiten mögen sich ändern, doch manches bleibt. "Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch." (Bertolt Brecht). DIE PRESSE: Andreas Vitásek gelingt das beinah unmögliche Kunststück, Helmut Qualtinger in seiner Glanzrolle des bösen angepassten Wieners fast vergessen zu lassen. KURIER: Vitásek zeigt, dass "Der Herr Karl" nicht nur das kuriose Exemplar einer Sozialfauna längst vergangener Zeiten ist, sondern hochaktuell. WIENER ZEITUNG: Andreas Vitáseks "Herr Karl" kann sich mit dem Original durchaus messen.
Von Helmut Qualtinger und Carl Merz, Aufführungsdauer: ca. 60 Minuten
Tricky Niki - Größenwahn
Manchmal schaffen Menschen Großes. Bei der Geburt von Entertainer TRICKY NIKI wurde dieses Ziel nur um ein paar Zentimeter verfehlt. Trotzdem können heute alle darüber lachen: in seiner neuen Show "GRÖSSENWAHN"!
Wahn, wenn nicht jetzt, ist die perfekte Zeit für kleine Wunder und große Lacher? Etwa, wenn Multitalent TRICKY NIKI darüber sinniert, ob ein erotisches Navi das männliche Ego über kurz oder lang in die Sackgasse führt. Oder den größten Kartentrick der Welt zeigt. Selbst wenn er auf hypnotische Weise „großkopfert“ erscheint – immer wieder sucht er bescheidene 10 Zentimeter, die ihm fehlen. Mit seinem einzigartigen Mix aus Bauchreden auf höchstem Niveau, großer Zauberkunst und Wahnsinnspointen bringt TRICKY NIKI Entertainment auf ein neues Level. Hier sitzt jeder Gag – und das Publikum ist selbst im Sitzen noch auf Augenhöhe. Es wäre vermessen zu behaupten, dass "GRÖSSENWAHN" die größte Show des Universums und aller umliegenden Galaxien ist. Doch mehr als 10cm fehlen wohl auch hier nicht. Denn TRICKY NIKI ist zwar weder groß, noch artig – aber immer großartig. Regie: Bernhard Murg.
Martin Kosch - Bauchfleck ins Fettnäpfchen
Seltsam ist sie geworden, unsere Welt. Es gibt nur mehr schwarz oder weiß, links oder rechts, dafür oder dagegen. Überall lauern die Fettnäpfchen der Korrektheit. Den Jakobsweg gehen war gestern. Heute gilt es, den Fettnäpfchenparcours zu meistern! Martin Kosch ist mittlerweile völlig verunsichert: Was darf man noch sagen? Wer könnte sich persönlich angegriffen fühlen? Was passiert, wenn man sich irrtümlich vergendert? Kann man korrekt unkorrekt sein? Martin Kosch hat sich bisher stets bemüht, alles richtig und korrekt zu machen, jedes Fettnäpfchen zu umschiffen. Doch jetzt steigt er auf den Sprungturm des Lebens und setzt zum Bauchfleck an! Oder wird es doch eine Arschbombe? Regie: Andi Peichl.
Gernot Haas - Einen hab' ich noch: Meine liebsten Witze
TV- und Comedy-Star Gernot Haas hat mit seinem Programm "Einen hab´ ich noch: Meine liebsten Witze" Pointen ohne Ende auf Lager. Mit unzähligen Stimmen, Dialekten und Parodien sorgt er gemeinsam mit seiner Band für Lachsalven. Spontan wählt der Ausnahmekabarettist aus über 300 Witzen die gerade passendsten aus und schlüpft an diesem Abend auch in Maske und Kostüm der beliebtesten Figuren aus seinen Kabarettprogrammen.
Kernölamazonen - Kugel und Keks. Wer ist Rita Rammler?
Alle Jahre wieder verschlägt es Kugel und Keks in der Weihnachtszeit auf die Erde, um dem Weihnachtsmann bei seinen Vorbereitungen zu helfen. Doch heuer ist alles anders! Kugel und Keks machen Urlaub. Keine Geschenkeberge, kein Backinferno und keine gestressten Menschenmassen - nur Sonne, Strand und Meer. Viele männliche Leckerlis und pure Entspannung. Das perfekte Glück ... wäre da nicht Rita Rammler ...
Erwin Steinhauer - JINGLE BELLS! Die unheiligen 3 Könige
Ein besinnungslos, humorvoll, literarisch-musikalischer Abend. Fragen wie: welchen Beruf hatte Jesus? Oder wo liegen die Gebeine der hl. drei Könige? Werden an diesem Abend weder vom hl. Peter, noch vom hl. Schurl, noch vom hl. Erwin beantwortet, aber: Wenn Sie Weihnachtsmuffel sind, wenn Sie sich grad zu Weihnachten denken: "eigentlich bin ich doch kein Familienmensch!", wenn Sie allergisch auf Weihnachts- und Adventmärkte reagieren, Punschstände zum Kotzen finden, spätestens Mitte Dezember von unglaublichem Fernweh erfüllt werden, dann besuchen Sie diese Vorstellung. Erwin Steinhauer liest Texte von Daniel Glattauer, Friedrich Torberg, Groucho Marx, Gerhard Polt, Helmut Qualtinger u.a. Georg Graf und Peter Rosmanith schmücken die Geschichten mit musikalischem Tand aus aller Welt. Ihr Kinderlein kommt... nicht, schickt nur die Eltern! Die unheiligen Könige!
Erwin Steinhauer, Stimme; Georg Graf, Blasinstrumente; Peter Rosmanith Perkussion, Hang.
Birgit Denk & Band - Silberhochzeit
Seit Birgit Denk und ihre Mannen im April 2000 im Kellerlokal "Shelter" in Wien ihr erstes Konzert gegeben haben, ist viel Wasser die Donau runter geronnen und es hat sich im Leben und Schaffen der Band viel verändert. Eine Konstante blieb, immer wurde zusammen Dialektmusik geschaffen. TV Auftritte, 11 Alben, eine DVD, Videos im Netz und eine quasi 25 Jahre andauernden Tournee können Birgit Denk, Alex Horstmann, Ludwig Ebner-Reiter, Harald Wiesinger und Philipp "Disco" Mayer vorweisen.Spielfreudig, authentisch, engagiert, nahbar, lustig, ernst und so einmalig "zaum ghatzt" wie es nur Bands erreichen, die so lange miteinander spielen, treffen sie noch immer auf zahlreiches Publikum, welches hangemachte Musik zu schätzen weiss, denen Texte wichtig sind, die gerne angesprochen werden, gerne dabei sind, vereint „komplett out“ und stolz drauf. Der Umstand dass Birgit Denk und ihre Kollegen seit 25 Jahren zusammen sind will gefeiert werden. Diese "Silberhochzeit" bringt die Band dazu, ihrem altem und neuem Publikum alle Alben noch einmal auszugsweise vorzustellen. Birgit erzählt zwischen den Liedern gewohnt unterhaltsam von Begegnungen und Geschichten, die sich "Backstage" zugetragen haben. Ein Blick hinter die Kulissen also. Live und immer anders. Feierlaune garantiert.