Gastspiele - Archiv

Dirk Stermann: Maksym – Türsteher, Kampfsportler, Babysitter

Dirk Stermanns Roman 'Sechs Österreicher unter den ersten fünf', der sich allein in Österreich über hundertfünfzigtausendmal verkaufte, hatte einen Helden namens Dirk Stermann. Nun hat der Autor ein neues Buch über diesen Mann geschrieben. Es beginnt wie eine amüsante Gesellschaftssatire aus dem heutigen Wien: Dirk und seine Frau stehen vor einem Problem. Sie muss für ein paar Monate beruflich ins Ausland, aber er hat jetzt wirklich keine Zeit, sich den ganzen Tag um den gemeinsamen Sohn, Hermann, zu kümmern. Professionelle Hilfe muss also her. Freunde empfehlen, sehr modern, einen männlichen Babysitter. Sie hätten einen Ukrainer, sehr erfahren und gebildet, immer ein Zitat von Joseph Roth auf den Lippen. Und die Entscheidung fällt, gegen all die blonden jungen Frauen, für den Ukrainer. Auch wenn Maksym eigentlich nie Klassiker zitiert. Und erst macht der schweigsame Osteuropäer seine Sache auch ganz gut. Aber dann beginnt er, neben dem Sohn auch den Vater zu sitten. Und von da an scheint es nur noch eine Richtung zu geben: abwärts. Ein Roman, wie ihn nur Dirk Stermann schreiben kann: komisch, grausig, herzerwärmend.

'Ich halte Dirk Stermann für einen der Größten, den wir und die haben.' Peter Richter, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Martin Kosch - Haben Sie eine Kundenkarte? NAAA!

Was wäre ihre Antwort gewesen? „Ja natürlich!“, „Jö, die hab ich vergessen?“ oder „Ich hab so viele Karten, dass ich damit alleine Viererschnapsen kann.“

Martin Kosch hat auf die Frage nicht geantwortet, er hat die Kassendame einfach angebrüllt. Sie setzte sich zur Wehr und klebte ihm ein -25% Pickerl auf die Stirn. Wie konnte es soweit kommen, dass es ihm komplett die Sicherung durchschoss? Hat er einfach extremes Pech beim Denken? Ist er im Leben zu oft falsch abgebogen? Und warum hat er dabei keinen Blinker gesetzt? Oder weiß er einfach nur, wie man Strom spart und wartet nicht aufs Blackout, wenn er es selber in der Hand hat? Folgen Sie seinen Gedanken über die Energiekrise des eigenen Körpers, den Klimawandel in Beziehungsgesprächen, der Frage, ab wann man Cola-Rot durch Blasentee ersetzen sollte und dem Versuch, sich in Selbstgesprächen nicht permanent zu siezen. Besteigen sie die Kosch-Rakete und lassen sie sich mit einem Mix aus Pointen, Zauberei, Dialekt- und Wortspielen aus ihrem Alltag schießen. Denn immer wenn wir lachen stirbt irgendwo ein Problem!

Ensemble Porcia - Der Bauer als Millionär

Es treten in den Ring: der Neid und der Hass, zusammen mit Eitelkeit und Geltungssucht. Die Herausforderung wird angenommen von der Liebe und der Zufriedenheit, mit Hilfe skurriler Hilfsmächte, wie sie das Leben uns manchmal schickt. Skurrilere Figuren als die schrägen Vertreter einer übergeordneten allzu menschlichen Zauberer- und Feenwelt hat die Weltliteratur kaum. Niemand vermag so lustig wie weise unsere Schwächen, Hinfälligkeiten und Liebenswürdigkeiten verlebendigen wie Ferdinand Raimund. Er ist der menschlichste der Bühnen-Menschen-Beschreiber. Mit: Katharina Gerlich, Gregor Kronthaler, Stefan Moser, Monika Pallua, Michael Schusser Regie: Angelica Ladurner. Eine Co-Produktion der "Komödie Graz" mit dem "Ensemble Porcia".

Schick Sisters - Muttertag-Special

Die drei Musiker-Schwestern Katharina, Christine und Veronika Schicho - bisher bekannt als "Dornrosen" - gehen nach 25 gemeinsamen Bühnenjahren als SCHICK SISTERS musikalisch neue Wege. Zum speziellen Anlass umkreisen sie das Thema MUTTERTAG und wissen dabei ganz genau, wovon sie singen: In einer hochmusikalischen Familie aufgewachsen, müssen sie heute selbst eine ganze Kinderschar organisieren, um ihren Beruf als Musikerinnen ausüben zu können. Ihrerseits geben sie den musikalischen Funken an die nächste Generation weiter. Mit schwungvollen Songs erobern sie das Publikum im Sturm.

Die Schick Sisters zünden ein musikalisches Feuerwerk und begleiten ihren brillanten Dreigesang stets selber mit Gitarre, Geige, Klavier und Kontrabass. Deutsche und französische Lieder runden das Repertoire ab und machen Lust auf mehr. Von einem Konzert des dieser Art wohl "kleinsten Sextetts der Welt" geht man mit Freude im Herzen nach Hause.

Christoph Grissemann und Christian Dolezal - BUH!

Lachkräftig und doch nach dem Motto, jammern auf niedrigstem Niveau, erzählen Christoph Grissemann und Christian Dolezal über ihre größten TV- und Theaterniederlagen. Das Duo gibt gnadenlose Einblicke ("Wir erzählen hier nur wahre Geschichten") in das harte Business der Bühnenkunst. Sie durchleben noch einmal Momente tiefer Scham, ziehen einander herzhaft durch den Dreck und kennen auch bei vom Publikum gefeierten Kollegen kein Erbarmen. Ein Abend über jene Lächerlichkeiten und Abgründe, welche das Leben für Bühnendarsteller bereithält. Schauspielseminar inklusive: die beiden zeigen unter anderem, wie man in schauspielerischen Königsdisziplinen wie dem Spielen einer Leiche, dem Weinen auf Befehl oder glaubhaftem Schlafen und Aufwachen reüssieren kann.

"Ohne großen Plan, aber mit herrlich verspielter Blödelei. Wie sich Dolezal als völliger Dilettant mit naiver Begeisterung am Spielen geriert, wie Grissemann herumblödelt und als Leiche auf zwei Tischen vor sich hin kichert, macht gute Laune." (DIE PRESSE)

"Verdammt lustige Schauspielerei-Verspottung. Eine Szene, die erklären soll, wie richtiges Timing auf der Bühne funktioniert, kommt in ihren besten Momenten fast an Loriot'sche Qualität heran." (NÖN)

Cover Girls - Nie wieder Waldemar (Lions Club Graz Panthera)

Wenn die Cover Girls und ihr „Undercovergirl“ die Bühne betreten, beginnt eine musikalische Zeitreise in die Roaring Twenties. Mit Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und dreistimmigem Gesang wird das Publikum in diese legendäre Zeit von Charleston, Jazz und Swing katapultiert. Im brandneuen deutschsprachigen Programm „Nie wieder Waldemar“, lassen die Cover Girls Interpretinnen wie Marlene Dietrich oder Zarah Leander wieder auferstehen und versprechen einen vergnüglichen Konzertabend mit viel Charme und Koketterie.

Kooperation mit dem Lions Club Graz Panthera. Karte inkl. Begrüßungsdrink, erlesenen Häppchen von Grazer Haubenköchen und Süßem von den Lions Club Panthera Damen, Einheitspreis: EUR 48,-

Ernst Molden und Der Nino aus Wien - Das Beste aus 'Zirkus' und 'Unser Österreich'

"Austropop": Ernst Molden und Der Nino aus Wien finden auch nicht alles leiwand, was unter diesem Stichwort läuft. Aber manches dann doch. Die Konzentration auf die guten Seiten, die wesentlichen Namen, die allerbesten Songs. Kein neuer Kanon oder eine zwingende Liste, sondern eine strikt subjektive Auswahl. Denn jenseits jeglicher intellektueller Debatte gilt: eine Erinnerung ist manchmal für die Ewigkeit. Und ein wunderbares Lied ist ein wunderbares Lied ist ein wunderbares Lied. Und dann gibt es "Zirkus": Das neue gemeinsame Album der Wiener Songwriter-Traumpaarung. Dafür haben sich der "Leonard Cohen Wiens" und der "Bob Dylan vom Praterstern" erstmals gemeinsam Songs geschrieben. Über Zirkusmacher und Clowns. Ein behutsames Konzeptalbum über das fahrende Volk und Lieder zum Dokumentarfilm "Ein Clown" - über den Circus Roncalli und dessen Gründer und Prinzipal Bernhard Paul.

Sonderermäßigung für BesucherInnen bis 26 Jahre (Buchung nur über Komödie Graz möglich): 50%

Trieste Early Jazz Orchestra & KonsPop Big Band - Der Duke: Mythos namens Ellington

Die KonsPop Big Band unter der Leitung von Karl Rossmann und das Trieste Early Jazz Orchestra (TEJO) verführen in die Welt des Swing. "Der Duke: ein Mythos namens Ellington" ist der Titel des neuesten Projekts des Trieste Early Jazz Orchestra, das Duke Ellington, dem größten Komponisten und Bandleader in der Geschichte des Jazz gewidmet ist. TEJO füllt seit mehr als einem Jahrzehnt Theater und Plätze und präsentiert den Jazz der "roaring years" auf besondere Weise. Das 11-köpfige Ensemble, Leadsänger Paolo Venier, das Vokaltrio „Sophisticated Ladies“ bestehend aus Jasna Gornik, Rosa Mussin und Sara Roversi, die Stepptänzerin Greta Rizzotti, der Dirigent Tom Hmeliak und der künstlerischer Leiter Livio Laurenti begeistern. Ein wichtiges Ziel des Konzertes ist, das Publikum mit dem Repertoire und der Geschichte des großen Künstlers Duke Ellington vertraut zu machen. Die Hoffnung ist, dass durch die Musik Rassenvorurteile überwunden werden und Frieden gestiftet wird. Lassen Sie sich von Meisterwerken wie "Take The A Train", "Caravan" oder "Mood Indigo" bezaubern!

Dr. Bohl - ANABOHLIKA

Prostata Untersuchungen bereiten Ihnen Sorgen? Drachen machen Ihnen Angst? Sie fürchten sich vor langen Autofahrten mit Ihrem Partner? Dann empfehlen wir: ANABOHLIKA. Wir müssen Sie allerdings enttäuschen, Sie werden damit leider nicht so wunderschön werden wie Arnold „The Oak“ Schwarzenegger. Aber das wird ja eh keiner. Außer vielleicht Hansi Ernst Hinterseer. Aber das ist ein anderes Thema. Nach dem großen Erfolg des ersten Programmes 'Dr.Bohl – Live!' folgt nun der zweite Streich des süßen aber auch sexy Brüderpaars. Winkeln Sie die Beine an, entspannen Sie sich und denken Sie an etwas Schönes...

Erika Pluhar: Es war einmal - Ein Lebensrückblick in Liedern

Erika Pluhar und Pianist Roland Guggenbichler haben beschlossen, eine Reise durch das langjährige musikalische Schaffen der Künstlerin auf die Bühne zu bringen. Angefangen bei den ersten Titeln, die sie vor etwa 40 Jahren für ihre LP 'Erika Pluhar singt' eingespielt hat, über das ehemalige Kult-Lied 'Es war einmal' (Reggiani/Heller), Werke von Biermann und Sulke, bis hin zu ihren eigenen Texten, verbunden mit den Kompositionen von D’Almeida, Marinoff und Trabitsch.

Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler - Gut gegen Nordwind

Szenische Lesung in Top-Besetzung nach dem Bestseller-Roman von Daniel Glattauer. Die beiden TV- und Bühnenstars Aglaia Szyszkowitz und Walter Sittler in Höchstform. Die hinreißende Liebesgeschichte zwischen "Emmi Rothner" und "Leo Leike. Der außergewöhnliche Mailverkehr zwischen zwei völlig Unbekannten, die ein kleiner Irrtum in einen Wirbelsturm der Gefühle führt.

Ein einziger falscher Buchstabe lässt Emmi Rothners E-Mail irrtümlich bei Leo Leike landen. Der antwortet aus Höflichkeit. Mit jeder weiteren Mail kommen sich Emmi und Leo näher und schon bald entsteht eine ganz besondere Brieffreundschaft. Doch mit der Zeit stellt sich den beiden die Frage: Könnte das, was sich aus ihrer anfänglichen Freundschaft entwickelt hat, auch Verliebtheit oder sogar Liebe sein? Und ist Liebe überhaupt möglich angesichts der Tatsache, dass sie einander nie persönlich begegnet sind? Bald scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, wann es zum ersten Treffen kommt.

Katharina Straßer - Alles für’n Hugo

Ein heiter-theatraler Liederabend mit Katharina Straßer als Cissy Kraner. Cissy Kraner - die Diseuse mit der unverwechselbaren Stimme gehörte mit ihrem Ehemann Hugo Wiener zu den Größen der österreichischen Kabarettszene. Ihre Lieder sind nach wie vor urkomisch, spritzig, voller Witz, Melancholie und fixer Bestandteil heimischer Kultur. Die Schauspielerin und Sängerin Katharina Straßer, bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie "My Fair Lady", schlüpft einen Abend lang in das bewegte Leben dieser außergewöhnlichen Wiener Diseuse. Sie erzählt aufregende Geschichten von Flucht, Exil, Heimat, Humor, Lebenslust und vor allem von ihrer tiefen Liebe zu Hugo Wiener.

Bigband-Gala mit Sigi Feigl und seinem Orchester - Big Band Movie: die größten Film-Hits

Henry Mancini, Ennio Morricone, Patrick Williams - sind nur einige der berühmten Filmkomponisten, die erst mit ihren unverkennbaren Melodien einigen Filmen zum Weltruhm verholfen haben. Das Bigband-Orchester unter der Leitung von Sigi Feigl präsentiert die musikalischen Highlights einer großen Kino-Ära: Von „Moonriver“ bis „As Time Goes By“

Die Nacht des Flamenco - Las hermanas y grupo: Recuerdos (Erinnerungen)

Eine mitreißende Performance, die niemanden kalt lässt. Der Flamenco als Tanzform verbindet Emotion und Sinnlichkeit. Zwei Schwestern aus Graz, unter dem Künstlernamen „Las hermanas“ bekannt, haben sich „mit Haut und Haaren“ dem Flamenco verschrieben und verbinden in Ihren Tanztheaterprojekten Traditionelles mit Neuem. Zusammen mit der exzellenten und vielseitigen Sängerin Mónica Clavijo aus Andalusien erinnern sich „Las hermanas“ an das Zigeunerviertel San Miguel in Jerez de la Frontera, wo ihr künstlerischer Werdegang begonnen hatte. Eine Reise, die von Cádiz über Granada und Sevilla schließlich nach Madrid führte, nahm dort ihren Ausgang. Sie können sich auf einen authentischen und mitreißenden Abend freuen. „auténtico y fascinante“ (Kleine Zeitung, W.Neumann).

Tanz: „Las hermanas“ Tanja & Selina Stekl, Gesang: Mónica Clavijo, Gitarren: Luis Cristóbal und Dmytro Savitskiy „El Sava“, Cajón: Toti Denaro

Regener Pappik Busch

Sven Regener? Das ist doch der Sänger von Element Of Crime! Und Richard Pappik? Klar, der trommelt bei Element Of Crime. Hat nicht auch Ekki Busch immer mal wieder bei der Band Akkordeon gespielt? Richtig. Gemeinsam haben die drei Vollblutmusiker jetzt ein Jazz-Album aufgenommen. Kann das gut gehen? Absolut, denn Regener Pappik Busch ist nicht etwa ein Nebenprojekt von Element Of Crime, sondern mit exakt einem Bläser die kleinste Brass Band Deutschlands. Lange bevor Sven Regener zu einem der originellsten Songtexter und Sänger des deutschen Sprachraums wurde, spielte er bereits Trompete. Bei Element Of Crime ließ er immer wieder kleine Kostproben davon aufblitzen, aber diese Einlagen verraten nicht ansatzweise die Intensität, mit der er auf seinem Horn stetig neue Herausforderungen sucht. Im Gegenzug war es nur eine Frage der Zeit, bis die Trompete einen prominenteren Platz im Output des Sängers einforderte. Das Ergebnis dieses Pakts ist nun 'Ask Me Now'.

Schick Sisters - Free

Die drei Musiker-Schwestern – bisher bekannt als Musikkabarettband Dornrosen – erobern nun als SCHICK SISTERS das Publikum im Sturm. 2023 präsentieren sie bereits das dritte Programm: Mit "FREE" feiern sie nicht nur die wieder erlangte Freiheit, Musik live spielen zu können, sondern möchten auch dazu verführen, den Kopf von Alltagssorgen zu befreien - zumindest ein Konzert lang. Mit ihren schwungvollen Songs fällt das auch wirklich nicht schwer - die Schick Sisters sind für die Bühne geboren und treffen mit ihrer humorvollen Moderation und den emotionalen, positiven Liedtexten genau den richtigen Ton. Dabei begleiten sie ihren brillanten Dreigesang selber mit Gitarre, Geige, Klavier und Kontrabass. Von einem Konzert des dieser Art wohl "kleinsten Sextetts der Welt" geht man mit Freude im Herzen nach Hause.

Besetzung: Katharina Schicho - Gesang, Gitarre; Christine Schicho - Gesang, Violine; Veronika Schicho - gesang, Kontrabass, Klavier.

25 Jahre Stefan Moser - Ein Abend mit Freunden

Am 15. Mai 1998 hat Stefan Moser sein erstes Konzert gegeben. Es folgten der Zivildienst, die Schauspielschule, Theaterengagements an wichtigen Häusern und unwichtigeren, die Geburten zweier Kinder, jede Menge Konzerte, sowohl solo als auch mit Band … die Stadthalle auszuverkaufen hat nicht wirklich geklappt, dafür wurde 2019 ein anderes Herzensprojekt wahr gemacht: ein eigenes Theater wurde gegründet, die „Komödie Graz“.

Grund genug, diese beiden Herzensprojekte jetzt „on stage“ zu vereinen: Gemeinsam mit KünstlerInnen, die mit der „Komödie Graz“ in Verbindung stehen, sowie einer hochkarätigen Band werden 25 Jahre Bühnenleben zelebriert. It's only rock'n'roll, but I like it.

Exklusives VIP-Package: 42,- € (inkludiert Tiefgaragenparkplatz, reservierter Sitzplatz in der ersten Reihe und VIP-Empfang mit allen Auftretenden des Abends bei Sekt und kleinen Snacks vor Konzertbeginn). Buchungen nur über die Komödie Graz per Telefon oder E-Mail: +43 664 5369770 oder office@komoedie-graz.at.

Stefano Bernardin: Hamlet - One-Man-Show von William Shakespeare

Jeder kennt ihn, Shakespeares Prinzen mit dem Totenkopf in der Hand. Jeder kennt seine Worte “Sein oder nicht sein”. Aber wer ist Hamlet wirklich? Was will er? Und wer hindert ihn daran? Hamlet und all seine Gegenspieler werden hier von nur einem Schauspieler verkörpert. Ein Schauspieler spielt alle Rollen? Oder ein Hamlet, der alles spielt? Das ist hier die Frage. Hubsi Kramar und Stefano Bernardin haben das Stück “Hamlet” konzentriert und zu einer One-Man-Show gemacht, ohne Shakespeare zu verraten. Das 400 Jahre alte Werk hat an seiner Aktualität nichts verloren. “Es ist was faul im Staate Dänemark” ... und Dänemark ist überall. Hamlet stirbt im Fechtduell und so beginnt die One Man Show. In seinem Kopf lässt er sein Leben Revue passieren. Die Monologe und Dialoge bleiben, doch verwandelt sich der Schauspieler von einer Figur in die andere - in Hamlet, Onkel und König Claudius, Mutter Gertrude, Geist des Vaters, Polonius, Rosenkranz und Güldenstern und Totengräber. Ophelia wird nur "geantwortet". Doch ihre Figur lebt in der Musik.

Ensemle Porcia - Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt

Das "Ensemble Porcia" zu Gast in der Komödie Graz. Mit dem Besten von Johann Nestroy. Lumpazivagabundus, der personifizierte Leichtsinn, Beherrscher des lustigen Elends, Beschützer der Spieler und Trinker – er verführt, verlustiert und rezitiert. Manchmal auch HC Artmann... Und das liederliche Kleeblatt? Knieriem, der alkoholgetränkte Philosoph, Zwirn, der charmierende Lebenskünstler und Leim, der hin- und hergerissene Liebhaber – sie sind ausgesetzt dem Spiel der Geister, das wir oft als Schicksal bezeichnen, verbunden und gestützt nur durch ihre Freundschaft. Denn selbst wenn wir heute unendlich viel Geld gewinnen würden, wir würden es doch nie sinnlos verschleudern, verfeiern, oder anderweitig zum Fenster hinauswerfen. Oder?

Ensemble: Katharina Gerlich, Klemens Dellacher, Gregor Kronthaler, Stefan Moser und Johannes Sautner. Regie: Angelica Ladurner, Musik: Ossy Pardeller, Bühne: Nina Ball, Kostüm: Katia Bottegal, Assistenz: Sophie Kaiser. Eine Co-Produktion der "Komödie Graz" mit dem "Ensemble Porcia".

Peter Simonischek und Brigitte Karner - JusteAVANT - Liebe auf den letzten Metern

Eine komische Tragödie von Antoine Jaccoud (ins Deutsche übertragen von Alex Capus)

Der Stier Furioso und die etwas betagte Milchkuh Martha kommen auf dem Weg zur Schlachtbank nebeneinander zu stehen. In Zeiten der standardisierten, künstlichen Befruchtung lebten beide bislang allein zum Zwecke der Vermehrung des Besitzes ihrer Besitzer ein Leben ohne Liebe. Auf den letzten Metern tauschen sie Erfahrungen aus und entdecken Gemeinsamkeiten. Sie verlieben sich, trösten sich, sprechen sich Mut zu und schenken sich Zärtlichkeiten, welche ihnen ihre Besitzer nicht gegeben haben.

Der berührende Dialog schlägt - trotz des unausweichlichen Endes - auch humor- und liebevolle Töne an. Eine tragische Komödie, die vom extra dafür komponierten Soundtrack von Emil Berliner klanglich getragen wird.Die gemeinsamen Bühnenauftritte des Schauspielerehepaares Simonischek und Karner zählen zu den großen Highlights der kleinen Besetzungen. Charismatische Bühnenpräsenz und grandiose Schauspielkunst machen den Abend zum Ereignis.

Bigband-Gala mit Sigi Feigl und seinem Orchester - The Sound Of Broadway Musical Hits

Das grandiose Orchester widmet sich mit seinen Gästen den schönsten Musical-Hits unter dem Titel "The Sound Of Broadway". "The Great American Songbook" ist aus den unzähligen Hits der erfolgreichsten Musicals am Broadway entstanden. Und diese Hits sind die Grundlage großartiger Arrangements für die besten Swing Orchester aus jener Zeit.

Caroline Athanasiadis - Souvlaki Walzer

Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer? In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach nur die kleine, schnelle, laute Caro. In ihrem 2. Soloprogramm scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familien-Leben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt Musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener. Ist sie jetzt ruhiger, ausgeglichener, entspannter? Präventiv wird der Elternsprechtag mit griechischem Wein ertragen und die Ehe mit Wiener Melange in Schwung gebracht, aber… Wo wäre sie ohne Kinder? Zahlt es sich aus öfter 'Nein' zu sagen? Oder wird aus ihr doch noch irgendwann ein großer Musicalstar…

Franz Gollner & Alfred Aigelsreiter - Rückschau-dern 2022

Der gnadenlos ultimative Jahresrückblick mit intensiver Lachdichte.

Auch heuer ziehen sie wieder eine sarkastische Jahresbilanz, die Kabarettlegenden Franz Gollner und Alfred Aigelsreiter. Egal wo und wann die beiden auftreten, der Spott wird deshalb nicht geringer . Sie werden wieder von jenem Blatt lesen, das sich andere vor den Mund nehmen. Der Maske zum Trotz. Wortwitzig, schonungslos, dabei immer treffend. Gemein, aber nicht unhöflich schütteln sie die Gags aus dem Ärmel und rütteln am Watschenbaum des Landes.

Aglaia Szyszkowitz und Rudi Widerhofer: Adpfent - Heiteres und Skurriles rund um eine außergewöhnliche Jahreszeit

Zwei außergewöhnliche Publikumslieblinge in weihnachtlicher Höchstform: Ein Abend der das Chaos der stillsten Zeit im Jahr liebevoll belächelt und etwas anders unter die Lupe nimmt. Mit feinen, humorvollen und unerwarteten Szenen und Texten, die auf einer Bühne niemand besser zum Leben erwecken könnte. Der sympathische TV- und Kinostar Aglaia Syszkowitz erstmals wieder "live" - an der Seite des herrlich komischen Rudi Widerhofer aus dem Schauspielhaus Graz. Ein einzigartiges Duett, das Sternstunden bester Unterhaltung garantiert.

Erwin Steinhauer & Friends - Jingle Bells - Die unheiligen drei Könige

Ein besinnungslos - humorvoll - literarisch musikalischer Abend. Wenn Sie Weihnachtsmuffel sind, wenn Sie sich grad zu Weihnachten denken: "eigentlich bin ich doch kein Familienmensch!", wenn Sie allergisch auf Weihnachts- und Adventmärkte reagieren, Punschstände satt haben, spätestens Mitte Dezember von unglaublichem Fernweh erfüllt werden, dann sind sie bei diesem Abend goldrichtig. Erwin Steinhauer liest Texte von Daniel Glattauer, Friedrich Torberg, Groucho Marx, Gerhard Polt, Helmut Qualtinger u.a. Georg Graf und Peter Rosmanith schmücken die Geschichten mit musikalischem Tand aus aller Welt. Ihr Kinderlein kommt nicht - schickt nur die Eltern!

Kernölamazonen - Kugel und Keks. Wer ist Rita Rammler?

Alle Jahre wieder verschlägt es Kugel und Keks in der Weihnachtszeit auf die Erde, um dem Weihnachtsmann bei seinen Vorbereitungen zu helfen. Doch heuer ist alles anders! Kugel und Keks machen Urlaub. Keine Geschenkeberge, kein Backinferno und keine gestressten Menschenmassen - nur Sonne, Strand und Meer. Viele männliche Leckerlis und pure Entspannung. Das perfekte Glück ... wäre da nicht Rita Rammler ...

Fritz Karl - Ausgerechnet Weihnachten

Von wegen lieblich! Weihnachten, das sind die Tage, an denen man zwischen Backofen, Familien-Krisen, Staus und Einkaufszentren knapp am Kollaps ist. Mit Witz und Charme widmet sich Romy-Preisträger und Publikumsliebling Fritz Karl jener ironischen Literatur , die der „stillsten Zeit“ eine heitere Absage erteilt. Ein Aufräumen und Kokettieren mit allen Klischees, ein Augenzwinkern aus der Feder von Heinz Erhardt, Robert Gernhardt, Gert Heidenreich und anderen. Ein vergnüglicher Abend mit einem der besten Theater- und Filmschauspieler des deutschen Sprachraums. Musikalisch begleitet mit Musik von Bach bis Jazz von den Solisten des Ensembles „Sonare“.

The Schick Sisters - Our Favorite Christmas Songs

Das familiäre Singen und Musizieren in der stillen und dunklen Zeit des Jahres zählt für Katharina, Christine und Veronika Schicho (vormals "Die Dornrosen") zu den wertvollsten Erfahrungen und zu den schönsten Erinnerungen. Aus ihrem großen, gemeinsamen Fundus an traditionellen deutsch- und englischsprachigen Weihnachtsliedern teilen "The Schick Sisters" im aktuellen Programm OUR FAVORITE CHRISTMAS SONGS eine ganz persönliche Auswahl mit dem Publikum und laden mit feinen, ruhigen Arrangements zum Innehalten im allgemeinen Trubel ein. Auch die eine oder andere Eigenkomposition wird zu hören sein.

Big-Band-Gala mit Sigi Feigl und seinem Orchester - Swingin' Christmas

Keine Zusatzinformationen verfügbar.

Wolfgang Böck liest Wein

Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler und Theaterintendant Wolfgang Böck präsentiert seine ganz persönliche Auswahl humorvoller Texte 'RUND UM DEN WEIN' - Anekdoten, Sketches und Literatur von von Charles Baudelaire bis Klabund, von Roland Neuwirth bis Hugo Wiener. Ein amüsanter Abend, der den edlen Tropfen, dem mäßigen und übermäßigen Konsum derselben und den entsprechenden Auswirkungen gewidmet ist.

Johannes Silberschneider und Barbara de Koy - Das kinderlose Ehepaar - Ein Abend mit dem Besten von Karl Valentin

Ein Abend mit dem Besten von Karl Valentin - Zwei Stars des deutschsprachigen Films servieren einen Abend voller Pointen: Johannes Silberscheider und Barbara de Koy spielen die grandiosesten Texte und Stücke von Karl Valentin. Unfassbar komisch, geistreich, einzigartig... Die Hommage an einen unvergessenen Akrobaten des Wort-Witzes. Und an seine kongeniale Partnerin Liesl Karlstadt. Dialoge, Szenen und Lieder mit (un-)sinnigem Sinn. Wie heißt es jetzt? Semmelnknödeln oder doch Semmelknödel?

Angelika Niedetzky - Der schönste Tag

Angelika. Die Engelhafte. Bitte, das ist laut Definition so! Und dennoch: Anfang 40, und noch immer kein Ring am Finger. Nun hat sie einen Brautstrauß gefangen. Auf der Hochzeit ihres Ex-Ex-Freundes, zu der sie alleine erschienen ist, da es grad aus ist mit dem Ex-Freund und die neue Affäre einfach zu verheiratet ist. Sehr engelhaft, diese schlamperten Verhältnisse, aus denen sie endlich raus will.

Sehr gut, denn ab jetzt ist genau ein Jahr Zeit, um in den Hafen der Ehe einzufahren, aber hoffentlich nicht einzufahren! Keine Minute länger, denn das würde lebenslängliches Beziehungsunglück bringen, sagen Oma und ein kolumbianischer Ureinwohner im Amazonas. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Wird sie den Richtigen finden in einer Welt, in der der Begriff „Fetzenschädel“ eine völlig neue Bedeutung bekommen hat, seit alle die Maske im Gesicht tragen? In einer Zeit, in der unser Alkoholkonsum so gestiegen ist, dass uns jeden 3. Tag die Face-ID am Handy nicht mehr erkennt? Ja, ich will, aber wen denn eigentlich? Und vor allem, was? „Der schönste Tag im Leben“ wird mit Sicherheit eines: der schönste Kabarett-Abend seit langem!

Chris Lohner - Bazooka und die Vier im Jeep

"The Voice" Chris Lohner erzählt über ihre Kindheit zwischen 1943 bis 1955 und überrascht mit charmanter Offenheit. Das Unkonventionelle war schon immer ihr Metier. Eine Revue zum neuesten Buch: Ich bin ein Kind der Stadt. Ihr kongenialer Bühnen-Partner Toni Matosic spielt und singt Lieder von Hans Lang, Wolfgang Ambros, Heinrich Walcher... von "Liebe kleine Schaffnerin", "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett", "Somewhere over the rainbow", "Ich kenn ein kleines Wegerl im Helenental" bis zu "Mutter, der Mann mit dem Koks ist da". Eine Liebeserklärung an Wien als humorvoller Abend. Und wer weiß, falls Chris Lohner mal Lust hat, dann singt sie auch.

Marianne Mendt & Band - Musik meines Lebens

Seit über fünf Jahrzehnten steht die Sängerin, Musikerin und Schauspielerin Marianne Mendt auf der Bühne und da ist die Allround-Künstlerin auch in ihrem Element. Vom Wienerlied zum Jazz heißt eines ihrer Liveprogramme, bei dem sie gemeinsam mit der MM Band für einen musikalischen Abend der Extraklasse sorgt. Wer „die Mendt“ kennt, weiß, dass keines ihrer Konzerte ohne Jazz auskommt und so werden die Jazzstandards genauso zu hören sein wie die fundamentalen Hits – eben, ganz einfach, EntertainMendt.

Very Very Old Stoariegler Dixieband

Nach dem Erfolgskonzert im letzten Jahr kommt die „Very Very Old Stoariegler Dixieband“ zurück auf der Bühne der Komödie Graz: Johannes Hödl, Sigi Flamisch, Arthur Fandl und Peter Lorenz haben neben urkomischen Arrangements und alten Dixieland-Ohrwürmern noch jede Menge weitere Stories auf Lager – von der Zusammenarbeit mit Fatty George, mit Oscar Klein bis hin zu jenem Tag, an dem die Band fast als Vorgruppe von Rod Stewart gespielt hätte. An der Trompete Mátyás Papp, am Kontrabass Gerhard Steinrück Kontrabass und am Schlagzeug Aaron Ofner. Ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht.

Nette Ëltere Herren und Johannes Silberschneider - Merk-Würdige Lieder

Sie sind schon eine schräge Truppe, diese vier NËH (Nette Ëltere Herren). Schaffen sie es doch, aus alltäglichen Themen den versteckten Witz herauszudestillieren und in ihren 'Merk-Würdigen Liedern' mit groovigen Klangbildern auf die Bühne und zum Publikum zu bringen. Selten wird jahrzehntelange Lebenserfahrung mit all ihren Begleiterscheinungen so erheiternd vorgespielt – von allem ist etwas dabei: einmal rockig, dann wieder poppig, manchmal mit volkstümlichen Farbtupfern, in jedem Fall harmonisch und 'ohrwurmig'. Und wenn das Ganze dann auch noch gemeinsam mit ihrem Verwandten und alten Freund Johannes Silberschneider über die Bühne geht, dann ist ein launiger und heiterer Konzertabend vorprogrammiert.

NËH sind: Gerhard Paar - Keyboards, Gesang; Willi Paar - Drums, Caisa, Gesang; Werner Zinkl - Gitarre, Gesang; Kurt Greilberger - Bassgitarre, Gesang.

Bigband-Gala mit Sigi Feigl und seinem Orchester - Duke Ellington & Ella Fitzgerald

Duke Ellington ist der wohl wichtigste Komponist des Jazz. Seine Arrangements und die größten Hits aus der Zusammenarbeit seines außergewöhnlichen Orchesters mit der "Lady Of Song" Ella Fitzgerald stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Konzertabends mit dem Bigband-Orchester unter der Leitung von Sigi Feigl.

Heinz Marecek - Das ist ein Theater

Ein Abend rund um das Theater. Geschichten und Anekdoten von Schauspielern,Regisseuren, Direktoren, Autoren und Bühnenbildnern. Von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen. Auf der Bühne, hinter der Bühne, im Souffleurkasten, in den Garderoben. Von Kortner bis Weigel, von Torberg bis Haeusserman, von Qualtinger bis Karajan, von Girardi bis Knuth, von Wien bis Hollywood.

Der Publikumsliebling hat mit vielen Granden des heimischen Theaters gearbeitet. Und gerade diese Anekdoten zählen zu den besten und lustigsten. Rühmann, Albers, Aslan, Nentwich, Degischer, Frey, Liewehr, Meinrad, Ustinov und Schenk - um nur einige der großen und unvergesslichen Namen zu nennen, die in den Geschichten vorkommen, die Heinz Marecek erzählt, spielt und parodiert. Lachen ohne Ende ist garantiert!

Sigi Feigl und sein Orchester - Ella meets Frank!

Mit Ella Fitzgerald und Frank Sinatra stehen zwei der wohl populärsten Sänger der Swing-Zeit am Programmzettel des Orchester Sigi Feigl. Beiden haben immer wieder mit den besten Big Bands ihrer Zeit - Harry James, Count Basie, Duke Ellington, Buddy Rich, etc. etc. - konzertiert und natürlich unzählige Recording Sessions bestritten. Sigi Feigl präsentiert mit seinem Orchester die Originalarrangements dieser Zeit und freut sich mit Tanja Filipovic und Erwin Adelmann zwei großartige Sänger im Orchester zu haben, die die Musik der zwei Vokal-Giganten Ella und Frank großartig und sehr persönlich interpretieren!

Ulrike Folkerts - Ich muss raus

Ulrike Folkerts, beliebteste und längstdienende Tatort-Kommissarin, hat in der Rolle der toughen Ermittlerin Lena Odenthal das Frauenbild im TV-Krimi revolutioniert. Doch bis sie ihre eigene Rolle im Leben gefunden hat, war es ein harter Weg. Ihre Erfahrungen als prominente Frau in der Filmbranche, als lesbische Frau, als kinderlose Frau, als älter werdende Frau spiegeln wider, was viele Frauen erleben. Und aus vorgesehenen Rollen auszubrechen braucht es Kraft. Offenherzig, direkt und humorvoll erzählt Ulrike Folkerts aus ihrem Leben und stellt ihre Biografie vor. Spricht über ihren Kampf gegen innere und äußere Widerstände. Über die verhasste Tanzstunde im Rock, vom Festgelegt-Werden auf die Tatort-Figur, ihre Rolle im "Jedermann", bis zur Frage, wie es hinter den Kulissen des "Tatort" zugeht. Ein Abend im Rahmen des "Fine Crime" Krimi-Festivals.

Lange Nacht des Krimis - Verleihung des Fine Crime Award

Im Zuge des FINE CRIME FESTIVALS 2022 findet sich auch heuer wieder die Crème de la Crème der deutschsprachigen Krimi- und Spannungsliteratur in der Komödie Graz ein. Sechs Minuten (und keine Sekunde länger!) Lesezeit für Mord und Totschlag, dann erschallt die schon legendäre Platzpatronen-Pistole. Das Publikum bekommt so einen mehr als rasanten Abend mit den wohl 10 angesagtesten KrimiautorInnen! Uli Bree, Martina Parker, Wolfgang Hohlbein, Claudia Rossbacher, Sabina Naber, Alex Beer, Helmut Wlasak, Franz Preitler, Nicole Stranzl und Reinhard Kleindl lesen Schuss auf Schuss! Anschließend wird der 4. FINE CRIME AWARD powered by Energie Steiermark verliehen. ...ein MUSS für jeden Krimifan und Autogrammjäger!

Komödienspiele Porcia - Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt

Der Theaterwagen der Komödienspiele Porcia zu Gast bei der Komödie Graz. Mit dem Besten von Johann Nestroy.

Lumpazivagabundus, der personifizierte Leichtsinn, Beherrscher des lustigen Elends, Beschützer der Spieler und Trinker – er verführt, verlustiert und rezitiert. Manchmal auch HC Artmann... Und das liederliche Kleeblatt? Knieriem, der alkoholgetränkte Philosoph, Zwirn, der charmierende Lebenskünstler und Leim, der hin- und hergerissene Liebhaber – sie sind ausgesetzt dem Spiel der Geister, das wir oft als Schicksal bezeichnen, verbunden und gestützt nur durch ihre Freundschaft. Denn selbst wenn wir heute unendlich viel Geld gewinnen würden, wir würden es doch nie sinnlos verschleudern, verfeiern, oder anderweitig zum Fenster hinauswerfen. Oder?

Ensemble: Katharina Gerlich, Selina Ströbele, Klemens Dellacher, Gregor Kronthaler und Stefan Moser. Regie: Angelica Ladurner, eine Co-Produktion der "Komödie Graz" mit dem "Ensemble Porcia".

Dr. Bohl - Live!

Sie verstehen Piraten auch nicht? Ja, wissen wir! Blöde Frage eigentlich. Natürlich verstehen Sie die nicht! ja auch wirklich komische Typen, diese Piraten. Bis jetzt wirkt alles noch normal: Schon wieder zwei so Typen, die Piraten nicht verstehen, was solls? Doch wir sind nicht, wie alle Anderen! Wir sind Macher! Und wir lassen uns von der Piraten Lobby nicht länger auf den Schädl’ scheißen! Wir haben die Antworten, die Sie schon immer wollten! Also kommen Sie vorbei, damit diese unzähligen schlaflosen Nächte verdammt nochmal ein Ende finden: Weil sie jetzt wissen, dass Sie mit all Ihren Fragen nicht länger alleine sind!

Dr.Bohl, das sind Paulus „Bohl“ und sein jüngerer attraktiverer Bruder Benjamin „Benji“. Wer von den beiden sich den Künstlernamen wohl einfallen hat lassen... Seit knapp einem Jahr faszinieren die zwei routinierten Newcomer nun schon jung und alt. Ihr erstes Programm „Dr.Bohl-Live“ ist mehr als Kabarett, es ist Kunst.

Stefan Haider - Supplierstunde

Best of - Solokabarett von und mit Stefan Haider. Nach fast 20 Jahren aktiver Mitgestaltung im österreichischen Bildungssystem habe ich die darin versteckten Highlights natürlich längst entdeckt. Eines davon ist ganz sicher die Supplierstunde. Einfach einmal unvorbereitet in die Klasse gehen, niemand weiß, was passieren wird, schauen, was möglich ist. Und trotzdem sind es manches Mal die besten Stunden. Stunden, an die man sich ein Leben lang erinnert oder wenigstens bis zur nächsten Pause.

Nach 11 Soloprogrammen und über 1500 Vorstellungen seit 1997 stellt sich Stefan Haider zum ersten Mal mit einem 'Best of' auf die Bühne. Material gibt es genug, das Bildungsthema ist aktueller denn je und die Motivation sowohl als Religionslehrer wie auch als Kabarettist ist ungebrochen. Und der wohl größte Vorteil einer Supplierstunde: Nichts davon kommt zum Test!

Ulrich Tukur & die Rhythmus Boys - Rhythmus in Dosen, das Jubiläumsprogramm

"Rhythmus in Dosen" heißt das nach einem Foxtrott aus dem Jahr 1942 benannte virologische Spezialprogramm, das Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys ihrem Publikum erstmalig vorstellen. Der musikalische Büchsenöffner enthüllt dabei bewährte und immer wieder gern gehörte Stücke wie „In The Mood“, aber auch noch nie gehörte Novitäten in mitreißenden Arrangements wie „Anything Goes“, „Tuxedo Junction“ oder „Goody Goody.

1995 gründete der renommierte Filmschauspieler und Musiker ("Tatort", "Das weiße Band", "Das Leben der Anderen") die Tanzkapelle Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys. Die Band interpretiert mit großer Leidenschaft für Entertainment und Gesang neben Eigenkompositionen vor allem Evergreens. "Ich liebe die Eleganz, die Leichtigkeit, die Gekonntheit der Musik und den Witz der Texte von Liedern aus dieser Zeit. Die gesamte Unterhaltungsbranche hatte in den 20er und 30er Jahren ein enorm hohes Niveau." (Ulrich Tukur)

Vom Mambo bis zum Foxtrott, ob eigene Stücke, unbekannte ältere Titel oder schmissige Gassenhauer, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys spielen schwungvolle Musik mit frischen Tönen. Mal leise, mal laut – aber immer betörend, denn die vier galanten Gentlemen servieren ihre bezaubernden Titel voller Gefühl und Seele. Gemeinsam mit seiner Instrumental- und Gesangsgruppe zelebriert Ulrich Tukur einfach Leichtigkeit bis hin zur Überflüssigkeit und Melancholie mit Schmiss und Pep. Kurz: perfekte Tanzpalast-Atmosphäre.

Besetzung: Ulrich Tukur - Gesang, Klavier, Akkordeon; Ulrich Mayer - Gitarre, Gesang; Günter Märtens - Kontrabaß, Gesang; Kalle Mews - Schlagzeug, Gesang.

Ursula Strauss & Ernst Molden - Wüdnis

Ernst Molden und Ursula Strauss sind ein ungleiches Paar: hier der knietief im Blues watende Wiener Songwriter mit der knorrigen Stimme, dort die niederösterreichische Schauspielerin, bekannt aus Filmen, der TV-Serie 'Schnell ermittelt' sowie von der Theaterbühne. Doch die beiden verbindet nicht nur eine Freundschaft. Sie machen auch immer wieder einmal gemeinsam Musik, seit sie 2013 zur Eröffnung der Wiener Festwochen erstmals öffentlich miteinander gesungen haben. Nun ist das exzellente Debütalbum des Duos erschienen: Wüdnis. Lieder von rauer Schönheit. Ruppig und doch auch voll Zärtlichkeit und Schmäh..(Falter)

Fritz Karl und Tango de Salón - Du hörst mir ja doch nie zu

Ein Abend über die Liebe und andere Missverständnisse... Der vielfache ausgezeichnete österreichische Schauspieler Fritz Karl rezitiert den brasilianischen Satiriker und Bestsellerautor Luis Fernando Verissimo: „Kleine Lügen. Die besten Storys aus: Du hörst mir ja doch nie zu...“ Luís Fernando Verissimo (geb. 1936 in Porto Alegre, Brasilien) ist ein brasilianischer Schriftsteller. Er ist der Sohn des Schriftsteller Erico Verissimo und verbrachte seine Jugend mit seinem Vater in den Vereinigten Staaten. Während dieser für seine Sagen von Balzacscher Opulenz berühmt wurde, feiert Luis Fernando Verissimo seit den frühen siebziger Jahren mit humorvollen Short Stories Bestseller-Erfolge. Bekanntheit erlangte er anfangs durch seine äußerst unterhaltsamen Chroniken in brasilianischen Zeitungen. Verissimo ist auch als Karikaturist, Übersetzer und Fernsehautor, Dramatiker, Romancier und - Saxophonist bekannt, und mit über 60 veröffentlichten Titeln einer der populärsten zeitgenössischen brasilianischen Autoren.

Besetzung: Fritz Karl, Rezitation. Tango de Salón: Guntram Zauner, Gitarre; Peter Gillmayr, Geige.

Sigi Feigl und sein Orchester live: The Kings of Swing

Keine Zusatzinformationen verfügbar.

Adele Neuhauser und Christian Dolezal - Plötzlich Shakespeare

Eine brüllkomische szenische Lesung mit Adele Neuhauser als Rosa und Christian Dolezal als William Shakespeare mit Musik von Peter Wesenauer.

Wenn Mann und Frau sich das Leben teilen, ist das ja schon schwierig. Aber wenn Mann und Frau sich auch noch ein und denselben Körper teilen müssen, dann ist das Chaos perfekt! Die liebeskranke Rosa wird per Hypnose in ein früheres Leben versetzt. In den Körper eines Mannes, der sich gerade duelliert: William Shakespeare. Rosa darf erst wieder zurück in die Gegenwart, wenn sie herausgefunden hat, was die wahre Liebe ist. Keine einfache Aufgabe: Während sich die beiden in ihrem gemeinsamen Körper kappeln, entwickelt sich zwischen ihnen die merkwürdigste Lovestory der Weltgeschichte. Plötzlich Shakespeare von David Safier ist im Rowohlt Taschenbuchverlag erschienen.

Besetzung - Rosa: Adele Neuhauser, William Shakespeare: Christian Dolezal, Violine: Susanne Hehenberger, Klavier: Peter Wesenauer.

Erwin Steinhauer und seine Lieben - Alles Gute

Ein Geburtstagsprogramm zu Erwin Steinhauers 70er - mit den besten Liedern aus den Kabarettprogrammen der vergangenen Jahre.

„Alles Gute – Musikalische Highlights aus 4 Jahrzehnten“ verspricht Unterhaltung mit Haltung auf höchstem Niveau. Die inzwischen gereiften Fans, die seinerzeit Schlange standen, um Kabarettkarten für DEN STEINHAUER zu ergattern, werden ebenso begeistert sein, wie jene, die ihn als Theater- und Fernsehstar kennen und schätzen

Erwin Steinhauer – Gesang, Moderation und tänzerische Einlagen; Georg Graf – Saxophone, Klarinetten, Flöten; Arnulf Lindner – Bass, Gitarre, Cello; Joe Pinkl – Keyboard, Posaune, Tuba; Peter Rosmanith – Perkussion, Hang.

Bernhard Murg und Stefano Bernardin - ... bis einer weint!

Die besten Sketches aus dem Kabarett Simpl - In ihrem ersten gemeinsamen Programm schenken sich die beiden Simpl-Publikumslieblinge Murg und Bernardin nichts, dem Publikum aber ein Wiedersehen mit Klassikern und Rarem aus mehr als 100 Jahren Kabarett Simpl. Ein "Best of Simpl" von Farkas bis Niavarani und retour. ... bis einer weint! ... das Publikum vor Lachen!

Paul Sommersguter - Handmade (Kabarett und Magie)

Was ist tatsächlich geblieben aus 8 intensiven Jahren Jus-Studium? Die Erkenntnis, dass es nur eine Sache gibt die besser ist als Steuern zu bezahlen? Steuern zu kassieren natürlich! Leider gibt es in Europa dazu nur einen einzigen Weg - die Gründung einer Kirche! So macht sich Paul auf den Weg eine eben solche ins Leben zu rufen! Die dazu notwendigen Wunder sind allesamt HANDMADE und natürlich absolut echt!

Paul vereint in seiner neuen Show HANDMADE Kabarett und Magie in einer Art und Weise die den Staub der alten Zeit aus unseren Kindertagen wegfegt. Dynamisch, charmant, energievoll und vor allem unGLAUBLICH!

Gernot Haas - Esoderrisch, zum Totlachen und Reinkarnieren

1 Mann, 23 Rollen, unzählige Pointen! Eine umwerfend komische Comedy-Show mit vielen aktualisierten, neuen Pointen und neuem Look - für Sinnsuchende und Skeptiker!

'Ich werde 92!', verkündet die Friseurin Vreni. Ein Kartenleger hat es ihr gesagt. Doch wenige Tage danach ist die Vreni, wo sie eigentlich noch lange nicht sein wollte: im Jenseits. Dort geht es nicht weniger bürokratisch zu als auf der Erde. Der liebe Gott und Petrus sind verreist. Bis Gott und Petrus aus dem Urlaub zurück sind, soll die Vreni inzwischen auf der Erde den Sinn des Lebens suchen. Dass ihr schließlich Arnold Schwarzenegger, Gerda Rogers, Udo Jürgens und Marcel Reich-Ranicki erscheinen, gehört wie so vieles andere in diesem Programm zunächst in den Bereich des Übersinnlichen. Programm-Trailer auf Youtube

Sigi Feigl und sein Orchester - Big Band Tango

Graz ist nicht so weit von Buenos Aires entfernt, wie man vielleicht annehmen könnte. Vor die gewaltige Aufgabe gestellt, die populärste Tanzmusik Argentiniens in einen Big-Band-Rahmen einzupassen, präsentiert das Orchester Sigi Feigl die beliebtesten Songs in außergewöhnlichen Bearbeitungen. Diese speziellen Interpretationen hätten wohl dem großen Tangomeister Astor Piazzolla - aus dessen Feder die meisten Kompositionen stammen - sicherlich auch ein Lächeln auf die Lippen gezaubert.

Kernölamazonen - Best Of

Das "Best of" ist das "Best of" - zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen. Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt, als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist. Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen - in aller Bescheidenheit: Dem "Besten" aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert. Für unser bestes Publikum.

Barbara Balldini - Balldini's Night: Das Schärfste aus vier Programmen

Kabarettistin und Sexpertin Barbara Balldini geht mit einem Sexköfferchen der ganz besonderen Art auf Tour: In "Balldini's Night" versammelt Österreichs lustigste Sexualpädagogin die Highlights ihrer vier Kabarettprogramme – und spannt so einen prickelnden Bogen vom sexualpädagogischen Vortrag bis hin zur unverblümten Comedy. Ein Abend mit Lern- und Lachgarantie für Fans und Neueinsteiger.

Familie Lässig - Eine heile Welt

Sei lässig! Glaube an Zauberei. Lach viel! Feier jeden besonderen Moment. Diese Botschaft hat die Briefträgerin ins FAMILIENHAUS LÄSSIG getragen. Und die Königin hat zu einer Audienz gerufen und sämtliche Familienmitglieder der Familie Lässig nach zwei Jahren wieder vereint, um ein neues Album über "EINE HEILE WELT" aufzunehmen. Mit dieser kommt sie live und mit Alles nach Graz! Be there!

GESANG, GITARRE Manuel Rubey; BASS, SAXOFON, GESANG Gunkl; SCHLAGZEUG, GESANG Catharina Priemer-Humpel; GESANG, GITARRE Clara Luzia; GITARRE, BASS, GESANG Gerald Votava; CELLO, GITARRE, MELODIKA, BASS, KLAVIER, GESANG Boris Fiala.I do not cheat! Cheating is for loosers.

Franz Gollner & Alfred Aigelsreiter - Rückschau-dern 2021

Der gnadenlos ultimative Jahresrückblick mit intensiver Lachdichte.

Auch heuer ziehen sie wieder eine sarkastische Jahresbilanz 2021, die Kabarettlegenden Franz Gollner und Alfred Aigelsreiter. Egal wo und wann die beiden auftreten, der Spott wird deshalb nicht geringer . Sie werden wieder von jenem Blatt lesen, das sich andere vor den Mund nehmen. Der Maske zum Trotz. Wortwitzig, schonungslos, dabei immer treffend. Gemein, aber nicht unhöflich schütteln sie die Gags aus dem Ärmel und rütteln am Watschenbaum des Landes.

Girardi Ensemble Graz - Neujahrskonzert

Mit einem fröhlich-beschwingten Neujahrs-Konzert rund um die Strauß, Lanner, Lehar und die Riege der übrigen Walzer- und Polka-Komponisten starten die MusikerInnen in ein neues Konzert-Jahr. Das Publikum darf sich an diesem besonderen Abend zusätzlich auf einige Überraschungen und Gastauftritte freuen. Das hochkarätige und beliebte Orchester hat sich längst einen festen Platz auf den Konzertpodien erspielt und ist regelmäßig zu Gast bei renommierten Konzertreihen und Festivals in Österreich, Slowenien, Deutschland, Liechtenstein und Italien.

Very Very Old Stoariegler Dixieband - Die Urväter sind nicht zu (s)toppen

Die Gründerväter der 1976 gegründeten „Old Stoariegler Dixielandband“ sind zurück: Als „Very Very Old Stoariegler Dixieband“. Johannes Hödl, Sigi Flamisch, Arthur Fandl und Peter Lorenz haben neben den urkomischen Arrangements und alten Dixieland-Ohrwürmern noch jede Menge Gschichterln auf Lager – von der Zusammenarbeit mit Fatty George, mit Jazztrompeter Oscar Klein bis hin zu jenem Tag, an dem die Band fast als Vorgruppe von Rod Stewart gespielt hätte. Die fehlenden Gründer der Band werden durch neue Musikerpersönlichkeiten ersetzt: An der Trompete Mátyás Papp, am Kontrabass Gerhard Steinrück Kontrabass und am Schlagzeug Aaron Ofner.

Ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht. „Die Rolling Stones sind nächstes Jahr 60 Jahre als Band zusammen. Wir wollen das um mindestens ein Jahr toppen – denn wir sind nicht zu stoppen!“

Stefan Haider - Sing Halleluja

Die Welt nach Corona ist wie die Welt vor Corona immer noch die Welt. Und beim Blick auf dieselbe drängt sich vielen Menschen ein einziger Gedanke auf: „Oida!“ Nicht so einem Religionslehrer. Der denkt sich: 'Halleluja!' Stefan Haider, Kabarettist aus Berufung, Religionslehrer aus Leidenschaft und mittlerweile auch Pate eines Kardinalbarschs im Haus des Meeres, stellt sich den drängenden Fragen der Zeit: Darf man Menschen schlagen, wenn sie einem erzählen, jede Krise sei eine Chance? Sind Verschwörungen eher theoretisch oder einfach nur praktisch? Ist Zwangsimpfung die neue Schulpflicht? Und die vielleicht wichtigste aller Frage: Warum ist das alles lustig? Stilistisch bleibt alles beim Alten: Heiligengeistreiches Kabarett, U-Musik mit E-Bass und der unbedingte Wille, Bildung wieder zum Wohlfühlthema zu machen. Sing Halleluja! – Singen Sie mit!

Kernölamazonen - Sexbomb forever

Der Vorhang geht auf, das Licht geht an. Doch anstatt auf der Bühne ihr neues Programm zu spielen, finden sich die beiden Kernölamazonen, Caro und Gudrun, im Jenseits wieder. Was ist geschehen? Gemeinsam versuchen sie das Rätsel zu lösen. Dem Nichts ausgeliefert, schwelgen sie in ihrer Vergangenheit. Sie durchleben ihre Anfänge, lachen über Anekdoten des Lebens und enthüllen Geheimnisse, von denen sie selbst noch nichts wussten. as kommt, wenn nichts mehr kommt? Sexbombforever?

Martin Kosch - Best of

Ein Extrakt kabarettistischer Stilblüten der letzten Programme mit Ausnahme des fünften. Wir befinden uns in einer Welt der Superlative: Alles ist super, alles ist toll, alles ist hip. Martin Kosch hat einen Gegentrend entwickelt. Leider unfreiwillig. Er ist von Geburt an ein echter Durschnittsmensch. Optisch weder hübsch noch schiach, vom IQ weder Einstein noch Trump, und im Bett ist er weder Pony noch Hengst. Der große Vorteil eines Durchschnittsmenschen: Man fällt nicht auf! Der große Nachteil: Man fällt nicht auf! Doch an diesem Abend wird dem ein Ende gesetzt!

Keine Angst! - Katharina Straßer singt 50 Jahre Austropop

„Zwickt‘s mi, i man i tram“, dachte sich mein Vater, als er meine Mutter zum ersten Mal sah. Ein paar Jahre später hieß es dann „Live Is Life“ und ich erblickte 1984 das Licht der Welt. Damals war „Fürstenfeld“ auf Platz 1 - auch in Innsbruck. Wo waren Sie, als Sie zum ersten Mal „I am from Austria“ gehört haben? Zu welchem Lied haben Sie am Schikurs geschmust? Bei mir war‘s „Ruaf mi ned au“ - leider habe ich seine Telefonnummer nicht mehr. Und wussten Sie, dass das Urlied des Austropop „Wie a Glock‘n“ nie in den Top 10 war? Begleiten Sie mich auf meiner ganz persönlichen und humorvollen Zeitreise durch die Geschichte der österreichischen Popmusik von 1970 bis heute. Frei nach dem Motto: „Ausgeliefert“, zumindest für diese eine Nacht. Katharina Straßer: Schauspielerin und Sängerin. Bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie „My Fair Lady“. Sang sich schon mit ihrem Soloabend „Alles für’n Hugo“ über das bewegte Leben von Cissy Kraner in die Herzen ihres Publikums.

Barbara Balldini - G'hörig durchgeknallt

Liebe machen im 21 Jahrhundert - Ist die Liebe noch zu retten? So DURCHGEKNALLT war sie noch nie. Im Dschungel der Möglichkeiten zwischen Tinder und Sexpuppenpuffs, Cyberbrillen und Porno, Swingerclubs und Speed-Datings – verirrt sich schon manch eine/r und findet nicht zurück. Zurück wohin? Das ist hier die Frage.

Wie's früher war, wie's heute ist und wo das Ganze hinführt – das erzählt uns - lustig und informativ wie immer - BARBARA BALLDINI, Österreichs aussergewöhnlichste Sexpertin, in ihrem neuen Programm "g'hörig DURCHGEKNALLT".

Stefan Moser - 10 Jahre (plus one) Moser singt Mey

Stefan Moser wurde 2020 vierzig. "Moser singt Mey" wurde 2020 zehn. Wenn das alles mal kein Grund zum Feiern ist. Immer wieder hat Stefan Moser im Laufe des letzten Jahrzehnts im unermesslich reichhaltigen Liedgut des wohl bedeutendsten Chansoniers unserer Zeit nach musikalischen Perlen getaucht. Er hat mit Evergreens des Meisters Reisen in die Vergangenheit unternommen und wachsame Blicke auf das Heute geworfen. Angereichert mit Anekdoten, sowohl solo als auch unterstützt vom ausgezeichneten Lukas Meißl am Klavier, laden wir zum Jubiläumskonzert. Stefan Moser singt Reinhard Mey - für Genießer.

Gernot Haas - Meine liebsten Witze

Wenn Gernot Haas nach seinen Liveshows die Zugaben ausgehen und seine begeisterten Zuschauer noch immer mehr sehen möchten, erzählt Gernot Haas einige seiner Lieblingswitze. Und das wie kaum ein Zweiter – mit unzähligen Stimmen und Dialekten, oft auch in den Rollen der beliebtesten Promis. Aufgrund der großen Publikumsnachfrage, hat er nun daraus einen eigenen Abend zusammengestellt. In „Meine liebsten Witze“ wählt Gernot Haas jedes Mal spontan aus über 300 ausgesuchten Witzen die gerade passendsten aus und schlüpft an diesem Abend auch in Maske und Kostüm von 4 der beliebtesten Figuren aus seinen Kabarettprogrammen, die thematisch zu den Witzen passen. Begleitet wird der „Ausnahmekabarettist“ (Kleine Zeitung) dabei von seiner hervorragenden Liveband, die den Abend musikalisch umrahmt.

Frank Hoffmann und das Martin Gasselsberger-Trio - Liebe und so weiter

Liebe und so weiter... umfasst nicht nur das Thema „Himmelsmacht“ im Spiegel der Jahrhunderte (das älteste bekannte Liebesgedicht aus Ägypten ist Teil des Programms) sondern beschäftigt sich auch mit den „Kollateralschäden“ dieser Gemütsverfassung: Ehe, Eifersucht, Scheidung, außereheliches Verhältnis (männlich und weiblich) und noch eine Menge anderer Katastrophen. Dazu wurden Recherchen bei allen verfügbaren Quellenangestellt - bei den Minnesängern ebenso wie bei Erich Fried oder Rainer Maria Rilke, bei Schlagertexten aus der Hochkonjunktur des Schmalz bis zu heutigenbezüglichen Gesetzen in geschliffenster Beamtensprache. Dazu wird Frank Hoffmann erstmals nach dem „Käfig voller Narren“ an der Wiener Volksoper die Gesangsstimme wieder öffentlich aktivieren und Anleihen bei Hildegard Knef, Herman van Veen, Charles Aznavour und Frank Sinatra nehmen. Das Trio des bekannten Pianisten Martin Gasselsberger (Österreichs Jazzmusiker des Jahres 2008 / 2009 – Concerto Poll) rundet dieses vielseitige Programm ab.

Christoph Fälbl - Midlifepause und Menocrisis

Vor zweitausend Jahren war die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen nur achtundzwanzig Jahre. Da musste man sich mit dreizehn noch entscheiden: Pubertät oder Midlife-Crisis – beides geht sich nicht aus. Das ist heute schwieriger. Die Lebenserwartung steigt und steigt und keiner weiß mehr so genau, wann man in der Mitte des Lebens angekommen ist. Und wenn ein gut fünfzigjähriger Mann mitten in der Nacht aufwacht und über Fragen des Lebens nachdenkt: Ist das ein Zeichen für die beginnende Midlife-Crisis oder einfach nur Blasenschwäche? Christoph Fälbl stellt sich furchtlos den Herausforderungen des Älterwerdens. Wer sein ganzes Leben in einem kurzen Körper verbringt, will dafür wenigstens ein langes Leben haben. Auch wenn das nächtliche Schnarchen lauter wird und Sex bei offenem Fenster plötzlich lange Rekonvaleszenzzeiten nach sich zieht, zum Schluss bleibt die Erkenntnis: Wer noch Humor hat, hat keinen Grund, das Älterwerden ernst zu nehmen.

Sigi Feigl und Die Cover Girls: My Romance

Die Premiere der brandneuen Produktion aus der Zusammenarbeit des famosen Vocal Trios mit dem Orchester Sigi Feigl.

OldSchoolBasterds - Die 50er Jahre live

Vintage Musik der 50er Jahre als Hit! Lassen Sie sich von den OldSchoolBasterds in die Zeit des Rock´n´Roll von Chuck Berry, dem swingenden Piano von Fats Domino, dem Hüftschwung von Elvis Presley, der Energie von Little Richard, dem Soul des Ray Charles, den knackigen Basslines der Rockabillies und dem Charme von Harry Belafonte oder Sam Cooke zurückversetzen.

Love Songs, All-Time-Classics und Rock´n´Roll-Hits, Perlen des Songwritings dieser Ära und musikalische Überraschungen sowie Selbstverfasstes im Vintage Style erwarten Sie bei dieser unverwechselbaren Show der OldSchoolBasterds. Enthusiastisch, tanzbar und voller Energie! Get Back in Time!

Aniada a Noar/Rainer Hauer - Die 3 steirischen Narren

Die 3 berühmten steirischen NaRRen vor 3-hundert JaRRen und 3 von heute! Eine theatralisch-musikalische Spurensuche von Rainer Hauer und Aniada a Noar

Kaum jemand erinnert sich heute noch an die drei berühmten steirischen Narren, die um 1720 ihrem Namen alle Ehre machten: Kilian Brustfleck aus Passail, der als erster Kabarettist Europas und als Ahnherr des heute so beliebten Musicals bezeichnet werden kann, Johann Anton Stranitzky, der, in Knittelfeld geboren und wahrscheinlich in Graz aufgewachsen, den „Wiener Hanswurst“ kreiert hatte und der als Stammvater vieler nachfolgender Theaterfiguren von Autoren wie Raimund, Nestroy, Anzengruber und der Löwingerbühne gilt und nicht zuletzt Joseph Fröhlich aus Altaussee, dem wohl berühmtesten Hofnarren aller Zeiten, der sogar öfter als sein Herr, der Kurfürst August der Starke in Dresden, abgebildet worden war, vor allem in dem damals frisch erfundenen Meißner Porzellan.

All diese spannenden Entdeckungen verpackt der bekannte Schauspieler, Regisseur und langjährige Direktor des Grazer Schauspielhauses Rainer Hauer in eine närrische Geschichte voller Überraschungen, die von Aniada a NOAR ('Jeder ist ein Narr') musikalisch begleitet wird.

Cover Girls - Nie wieder Waldemar

Wenn die Cover Girls und ihr „Undercovergirl“ die Bühne betreten, beginnt eine musikalische Zeitreise in die Roaring Twenties. Mit Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und dreistimmigem Gesang wird das Publikum in diese legendäre Zeit von Charleston, Jazz und Swing katapultiert. Im brandneuen deutschsprachigen Programm „Nie wieder Waldemar“, lassen die Cover Girls Interpretinnen wie Marlene Dietrich oder Zarah Leander wieder auferstehen und versprechen einen vergnüglichen Konzertabend mit viel Charme und Koketterie.

Sigi Feigl und sein Orchester - Songs for Swingin' Lovers

Keine Zusatzinformationen verfügbar.

Eva Maria Marold - Vielseitig desinteressiert

Eva Maria Marold ist Schauspielerin, Hausfrau, Kabarettistin, Sängerin, Mutter, Autorin, Moderatorin, Mediatorin (also, in dieser Funktion hauptsächlich für ihre Söhne tätig!) und Tänzerin (Fachgebiet: Intimidierender Burgenländischer Körperausdruckstanz). Jedenfalls ist sie vielseitig. Aber jetzt ist sie auch noch vielseitig desinteressiert! Was erlaubt sie sich!!?? Vielseitig? – Ja, bitte. Desinteressiert? – Nein, danke. In ihrem neuen Kabarettprogramm geht die Künstlerin der Frage auf den Grund warum Gegensätze so wichtig sind und ob das Gegenteil von etwas Schlechtem automatisch etwas Gutes ist. Wäre es vielleicht besser einseitig interessiert zu sein anstatt vielseitig desinteressiert? Fragen über Fragen.

Auf ihre typisch freche und humorvolle Art nimmt sie menschliche Verhaltensmuster unter die Lupe und versucht herauszufinden warum wir so schnell bereit sind immer dem, der am lautesten schreit Recht zu geben. Warum machen wir so oft aus einer Mücke einen Elefanten anstatt einmal aus einem Elefanten eine Mücke? Warum sind heutzutage so viele Menschen außer sich und so wenige bei sich? Ist das Gegenteil von „politisch links“ tatsächlich „politisch rechts“? Oder spazieren da die Schwestern Ignoranz und Intoleranz lediglich in zwei verschiedenen Kleidchen am Boulevard der Selbstgefälligkeit entlang? Ist es wirklich verwerflich an Unhöflichkeit, Fußpilz, einem warmen Bier, Elternvereinsversammlungen, Kindergeburtstagspatrtys, Eisstockschießen, Rassismus und politischem Fanatismus desinteressiert zu sein? Muß es denn tatsächlich für alle Lösungen auch die passenden Probleme geben? Eva Maria Marold nimmt sich kein Blatt vor den Mund und schildert einen Abend lang kritisch, aber liebevoll ihren Alltag als alleinerziehende Mutter im Spagat (da kommt ihr die burgenländische Tanzausbildung zugute!) zwischen Toleranz und Verteidigung der eigenen Werte und Maßstäbe.

Leo Lukas - Grade noch mal Glück gehabt

Keine Zusatzinformationen verfügbar.

Fine Crime Krimifestival - Finale

Das 7. Fine Crime Krimifestival geht ins große Finale. Nach einer Woche der aufregenden Abenteuerreise durch die Welt der Spannungsliteratur macht am Freitag, 21. Mai, die Lange Nacht des Krimis die Theaterbühne der Komödie Graz zum Tatort. Es lesen Stars wie Leo Lukas, Herbert Dutzler, Alex Beer, Claudia Rossbacher, Andreas Gruber, Isabella Trummer, Joe Fischler, Martin G. Wanko, Günter Neuwirth und – als Krimi-Rookie - Rudi Zötsch. Durch den Abend führen Christian Bachhiesl und Robert Preis. Zum glorreichen Abschluss der spannungsgeladenen Lese-Gala wird der Fine Crime Award verliehen, der große Krimipreis der Jury.

Robert Palfrader - Allein

Ein Abend für Gläubige, Agnostiker, Atheisten und alle, die es noch werden wollen. Es ist das vierte Kabarett-Programm, in dem er auf der Bühne zu sehen ist, aber zum ersten Mal solo, zum ersten mal ist Robert Palfrader „Allein“. In seinem ersten Solo-Programm erzählt er, was ihn vom katholischen Klosterschüler zum Atheisten gemacht hat und warum ihm Religion - auch heute noch - trotzdem wichtig ist.

Er weiß jetzt alles über sein Genmaterial, sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits. Und was das mit seiner Fan-Post zu tun hat. Und das das vielleicht ein bisserl mehr ist, als er eigentlich wissen wollte. Er führt Gespräche mit einem Krankenhauskeim, einem polnischen Anthropologen, einem Bettler, einem Partygast, seinem Ur-Großvater und Gott. Über Schopenhauer, genetische Disposition, Integration, intelligentes Design, Bitcoin, Homöopathie, Feng Shui, den freien Willen und warum Jamica eines der wenigen Länder ist, welches noch nie einen Angriffskrieg geführt hat. Und warum Atheisten auch nicht so super sind. Und einen Vorschlag hat er auch noch. Ganz am Schluß. Damit wir Alle nicht mehr so allein sind.

Roland Düringer - Africa Twinis

Im Morgengrauen fällt am 1.1.1986 in Paris der Startschuss zum härtesten Wüstenrennen der Welt, der Rallye Paris-Dakar. In einundzwanzig Tagen wird der Franzose Cyril Neveu mit seiner Honda NXR 750 nach 15.000 km als erster das Ziel am Lac Rose, einem Salzsee 30 km nördlich von Dakar erreicht haben. Zur selben Stunde am Neujahrstag 1986 fällt auch in Engelbrechts im tiefst verschneiten Waldviertel ein Schuss. Eine Fehlzündung. Ein zweiter Tritt, gefolgt von einem Knattern. Kurz darauf ein zweites Knattern. Zwei rauchende Zweitakter setzen sich in Bewegung Richtung Süden. Ihr Ziel: Dakar. In knapp drei Stunden werden Engelbert Fröschl und Alois Zankl auf ihren beiden Puch MCH 250 am Hornerwald 14.978 km nördlich von Dakar mit technischem Gebrechen die Reise nach Afrika beenden müssen und bei eisigem Wind und gefühlten minus 25 Grad Celsius zur Erkenntnis gelangen: „Dakar is ned ums Eck." Engl und Loisl haben ihre Lektion gelernt und diesmal – mehr als dreißig Jahre später – wird nichts dem Zufall überlassen. Gereift, geistig gewachsen, in voller Mannesblüte und technisch am Stand der Zeit, sind die AFRICA TWINIS fest entschlossen mit ihren Hightech-Motorrädern die Wüste zu bezwingen und komme was wolle das Ziel zu erreichen: Den Lac Rose, 30 km nördlich von Dakar. Es mag ja schon sein, dass die Welt in den letzten 30 Jahren zusammengewachsen ist: aber Dakar ist trotzdem noch immer nicht ums Eck.

Thomas Maurer - WOSWASI

Gehören Sie zu denen, die ihre sieben Zwetschgen beisammen haben und bei denen der Lift eh bis ganz nach oben fährt? Oder eher zu denen, die irgendwann noch einmal ihren Kopf vergessen werden, weil sie echt nicht mehr wissen wo ihnen der Hut steht, weil ihnen irgendwie gerade alles über den Schädel wächst?

Wenn ja, warum? Und wenn nein: Sind Sie sicher? In jedem Fall: Willkommen in der Zielgruppe von WOSWASI.

Johannes Silberschneider & Stub'n Tschäss

Ein unterhaltsamer Abend ist garantiert, wenn Johannes Silberschneider mit Unterstützung der Gruppe "Stub'n Tschäss" die Bühne swingt. Der große steirische Schauspieler liest Lyrik des unverwechselbaren Herms Fritz - da bleibt kein Auge trocken. Die Texte sind ironisch, provokant, saftig und makaber. Und vor allem humorvoll... Für jedermann verständlich, ohne trivial und überschlau zu sein. Mit genialer Mimik und authentischer Mundart interpretiert Silberschneider die minimalistischen Kunstwerke, wobei er die schräge Lyrik sowohl mit Jazz-Standards als auch mit Rock-Songs der 50er bereichert.

Gernot Haas - Vip, Vip, Hurrraa!!!

Der "Meisterparodist" (Kleine Zeitung) schlüpft diesmal in die Rollen der beliebtesten Prominenten aus Sport, Politik und Showbusiness und überrascht sein Publikum mit einer umwerfend komischen Geschichte, bei der kein Auge trocken bleibt. Im Mittelpunkt steht die aus den ersten beiden Programmen bekannte und beliebte Psychotherapeutin Anna Maria Testarossa, die inzwischen zur Promi-Psychologin avanciert ist. An diesem Abend behandelt sie mit ihren herrlich schrägen Methoden und ihrer unverwechselbaren Art alles was Rang und Namen hat. Von Arnold Schwarzenegger über Sebastian Kurz oder Herbert Grönemeyer bis hin zu Gerda Rogers, Falco, Dagmar Koller, Hansi Hinterseer, Niki Lauda, Armin Assinger, Donald Trump und vielen anderen. Videotrailer auf youtube

Sigi Feigl und sein Orchester live: THE RAT PACK

Keine Zusatzinformationen verfügbar.

Manuel Rubey: GOLDFISCH

Manuel Rubey ist nicht faul im klassischen Sinne. Er leidet bloß an der modernen Volkskrankheit Prokrastination. Was dies genau bedeutet war ihm bei Abgabe des Textes nicht bekannt, da er es immer aufgeschoben hat den Wikipediaartikel zu Ende zu lesen. Jetzt ist er schon 40. Eigentlich wollte er dieses Programm zu seinem 30er herausbringen. Es kamen ihm aber auch ständig Dinge dazwischen. Er wollte ein paar Filme drehen, er hat Thomas Stipsits getroffen und er wurde Vater. Gleich zweimal. Die Töchter hat er jetzt gleich mit ins Programm genommen. So kann er sie wenigstens von der Steuer absetzen.

Omar Sarsam: HERZALARM

Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde bei Herrn Sarsam eineRoutineuntersuchung durchgeführt-ein sogenannter "Gehirncheck". Leider war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht bekannt, dass ein Gehirncheck gravierende Nebenwirkungenhaben kann. Nebenwirkungen, die dazu führen, dass man sich auf nix konzentrieren, an nix denken kann, und oft an nix als nix denken kann. Bei Herrn Sarsam kam es so bedauerlicherweise zu einem fast vollständigen Gedächtnisverlust. Nur eine Erinnerung kanner richtig zuordnenden schönsten Herzalarmseines Lebens. Sonst nix.

Blözinger: Vorzügliche BetrACHTungen

In seinem achten Bühnenprogramm versammelt das Kabarettduo BlöZinger einige Figuren der ersten sieben Programme in einer Geschichte. Als Großmeister der Gestik und Mimik benötigen sie dabei nur ein Minimum an Requisiten. Trotzdem öffnet sich vor dem inneren Auge des Publikums eine komplexe, fantasievolle und originelle Welt voll Humor. Mit gewohnt schauspielerischer Raffinesse widmen sich Robert Blöchl und Roland Penzinger in "Vorzügliche BetrACHTungen" ihrem bisherigen Oevre und setzen dabei mehr als ein Best-Of in Szene. Zu Recht wurden BlöZinger bereits zweimal (2013 und 2017) mit dem österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet.

Sigi Feigl und sein Orchester live: ANDREWS SISTERS

Keine Zusatzinformationen verfügbar.